Archivale
Erläuterung der Frage, warum Herzog Ulrich bei der Besetzung der Ämter Weinsberg, Möckmühl und Neuenstadt die Burg Horkheim als pfälzisches Lehen belassen habe, verfaßt von dem Archivar Johann Jakob Obrecht (mit Urkundenverzeichnissen 1418-1487).
Enthält u.a.: Urkundenabschriften: -1511 Juli 11, Ulm Vergleich zwischen den Pfalzgrafen Ludwig und Friedrich sowie Herzog Ulrich von Württemberg wegen der im vergangenen bayrischen Krieg entstandenen Spän und Irrungen. -1512 Nov. 13, Urach Die Pfalzgrafen Ludwig und Friedrich verzichtengegenüber Herzog Ulrich auf das Kloster Maulbronn, Schloss und Stadt Weinsberg, Möckmühl, Neuenstadt, Besigheim und die anderen Stücke und Güter mit allen ihren Zugehörungen und Gerechtigkeiten, die dieser im vergangenen bayrischen Krieg von ihrem Vater Philipp+ erobert hatte und versprechen, keine Ansprüche darauf zu erheben. begl. Abschr., gefertigt 8. April 1733 durch Regierungsrat Johann Konrad Hellwer.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 419 Bü 46
- Former reference number
-
Bü 61
437
- Extent
-
8 Schr.
- Context
-
Weinsberg W >> Akten >> I. Fürstliches Archiv >> 2. Beziehungen zu anderen Herrschaften und Adligen >> f) Lehensherrschaft Horkheim
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 419 Weinsberg W
- Indexbegriff subject
-
Bayrischer Krieg
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Besigheim LB
Horkheim : Heilbronn HN; Burg
Maulbronn PF; Kloster
Möckmühl HN; Amt
Neuenstadt am Kocher HN; Amt
Weinsberg HN; Amt
Weinsberg HN; Schloss
- Date of creation
-
1727-1733
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:48 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1727-1733