Urkunde

1.) Die Burg Frankershausen und das Dorf Ahrenberg [Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.], jeweils mit Zubehör; 2.) elf Hufen Lan...

Reference number
Urk. 14, 4326
Former reference number
A I u, von Dörnberg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Döringenberg, Nr. 3
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Wilhelm von Dörnberg, Sohn des verstorbenen Hans von Dörnberg, Karl von Dörnberg, Sohn des verstorbenen Rabe von Dörnberg, und Johann Adrian von Dörnberg, Sohn des verstorbenen Adolf Wilhelm von Dörnberg
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Burg Frankershausen und das Dorf Ahrenberg [Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.], jeweils mit Zubehör; 2.) elf Hufen Land und zehn Höfe zu Frankershausen [Ortsteil der Gem. Berkatal, Werra-Meißner-Kr.]; 3.) drei Hufen Land zu Orferode [Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.]; 4.) dreiviertel Land von einer Hufe zu Orferode; 5.) die Hälfte der Wüstung zu Ziegenbach [Ziegenbach (Sankt Maria), Wüstung auf der Gemarkung Wolfterode, Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.]; 6.) die Wüstung zu Ellershausen [Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.]; 7.) anderthalb Hufen Land und sechs Höfe mit ihren Häusern und ihrem Zubehör zu Orferode; 8.) ein Berg an der halben Mark zu Orferode; 9.) eine Hufe Land und ein Hof zu Rieden [heute Oberrieden, Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.]; 10.) zwei Hufen Land zu Lindewerra [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Hanstein-Rusteberg, Lkr. Eichsfeld] diesseits der Werra in Richtung (Riedenwert); 11.) ein freies Haus und ein Hof zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.], gelegen am neuen Markt; 12.) eine Wiese zu Hone [heute Oberhone, Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] unter der Stegmühle; 13.) ungefähr drei Hufen Land zu Wolfterode [Ortsteil der Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.], genannt das Sengelbrechtgut; 14.) ein Burgsitz auf der Burg Bischhausen [Burg auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], gelegen unter dem Turm, als Burglehen; 15.) anderthalb Hufen zu Bischhausen [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] als Burglehen; 16.) zwei Gärten und eine Fischweide zu Bischhausen als Burglehen; 17.) eine Fischweide zu Unterrieden [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] als Burglehen; 18.) das Kirchlehen zu Rieden [heute Oberrieden, Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.]; 19.) ein freies Vorwerk zu Rieden [Oberrieden] mit allem Zubehör, das fünf Höfe und sechs Hufen Land beinhaltet; 20.) ein Vorwerk zu Rieden [Oberrieden] mit allem Zubehör, das als Landsiedel Hans Eichenberg bewirtschaftete; das Vorwerk war 1485 vom Landgrafen von Hessen von Diensten befreit worden; 21.) ein Mühlenzins zu Rieden [Oberrieden]; 22.) die Gehölze genannt der Sulling, der Selbach, der Hogeberg zur Hälfte und der Sengelhorst; 23.) ein Zehnt von dem (Wigenknolle); 24.) eine halbe Hufe Land zu Niederroßbach [Wüstung auf der Gemarkung Roßbach, Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 25.) ein Gut zu Dohrenbach [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 26.) elf Acker Land vor der Stadt Witzenhausen [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], deren Lage im Einzelnen beschrieben wird; 27.) eine Hufe Land vor der Stadt Witzenhausen, die Ludolf (Hubenrait) innehatte; 28.) jährliche Einkünfte in Höhe von sechs Pfund Hellern Allendorfer Währung als Burglehen, die vom Schultheißen zu Allendorf aus dem Hufengeld zu Allendorf zu zahlen sind; die Einkünfte sind mit 60 Pfund Hellern ablösbar.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Wilhelm von Dörnberg, Karl von Dörnberg

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Do-Du >> Dörnberg, von >> 1500-1599
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1568 März 15

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1568 März 15

Other Objects (12)