Urkunden
Hans von Helmstatt, Sohn des +Reinhardt, bestimmt als Testament: 1) Er stiftet der Jungfrau Maria ein Recordare. 2) Von den 8 Maltern Korn, die jährlich zu Ottersheim in seinen Hof zu Landau fallen, sollen 2 Malter zu Brot gebacken werden und alle Fronfasten den Armen verteilt werden. 3) Er vermacht seinen Söhnen, Ritter Martin und Hans, Gondelsheim ("Gundels-"), Helmsheim und den Bonartshäuser Hof ("Bonerßhusen"), welche er und sein Bruder Wiprecht von ihrer Mutter geerbt hatten; den Gondelsheimer Teil seines Bruders hatte er diesem abgekauft. 4) Die Kinder seines +Sohnes Wiprecht erhalten 1500 fl, die mit einer Verschreibung auf den Markgrafen zu Baden über 2000 fl bezahlt werden sollen; die restlichen 500 fl soll er selbst oder seine Söhne auf die Lehen zu Impflingen und Bruchsal schlagen. 5) Künftige Entschädigungen der Herrschaft [der Pfalzgrafen] bleiben unberührt. 6) Haus und Hof zu Landau teilt er in Viertel an Raffe und Wilhelm, Domherren, die dies als Fluchtort im Kriegsfall benützen sollen, sowie an Martin und Hans. Raffe, der bereits 1000 fl erhalten hat, und dessen Schulden bezahlt worden sind, ist damit abgefunden, ebenso Wilhelm. 7) Hans bekommt 60 fl als bad. Lehen. 8) Martin erhält das Lehen zu Mainz ("Mentz"). 9) Das Lehen über 40 Malter Korn aus der Mühle zu Landau bekommt Hans, der Sohn von Martin, da Martin viele Töchter hat. 10) Das speyer. Lehen über 20 Malter Korn und ein Fuder Wein zu Kestenburg erhält seines +Sohnes Wiprechts Sohn Wiprecht. 11) Martin erhält das Lehen in Impflingen, 12) Hans das speyer. Lehen zu Bruchsal. 13) Martin und Hans erhalten gemeinsam den Teil zu Drachenfels, wofür er 500 fl bezahlt hatte. 14) Den Anteil an Meistersel für 600 fl will er seinem Seelenheil stiften. 15) Vetter Hans der Orgler, den er erzogen hat, erhält 100 fl für ein Leibgeding, 2 Orgeln und ein Saitenspiel. 16) Sein Gesinde erhält 20 fl. 17) Hans soll seine Schuld von 400 fl bei Konrad von Helmstatt ohne Kosten Martins begleichen; 18) Hans und Martin sollen für die Pfründe sorgen, die seine in Gondelsheim begrabene Mutter dort u. a. für +Herrn Konrad von Stammheim gestiftet hat, und sollen die Armen in Gondelsheim und Helmsheim bedenken. 19) Als Testamentsvollstrecker setzt er Herrn Ulrich von Helmstatt, Dompropst zu Speyer, ein, dann Konrad von Helmstatt, dann seinen Bruder Wiprecht von Helmstatt. Siegler: Aussteller, Wilhelm von Remchingen d.Ä., Balthasar Scholl, Stadtschreiber zu Pforzheim
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 257
- Former reference number
-
2/1/1/s
- Notes
-
Ausf. Perg., 3 S. (1. abg., 2. anh. besch., 3. anh.) - Rv.
- Context
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1460-1469
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexentry person
-
Baden, Markgrafen von; Gerichtsbarkeit zu Zwingenberg (1808)
Helmstatt, von; Hans
Helmstatt, von; Hans der Orgler
Helmstatt, von; Konrad
Helmstatt, von; Martin
Helmstatt, von; Raban, Domherr zu Speyer
Helmstatt, von; Reinhard
Helmstatt, von; Ulrich, Dompropst zu Speyer
Helmstatt, von; Wilhelm, Domherr zu Speyer
Helmstatt, von; Wiprecht/Weiprecht
Pfalzgrafen
Remchingen, von; Wilhelm d.Ä.
Scholl; Balthasar, Stadtschreiber zu Pforzheim
Speyer, Domkapitel; Domherren; Helmstatt, von; Raban
Speyer, Domkapitel; Domherren; Helmstatt, von; Wilhelm
Speyer, Domkapitel; Pröpste; Helmstatt, von; Ulrich
Speyer, Hochstift
Stammheim, von; Konrad
- Indexentry place
-
Bonartshäuser Hof, Gondelsheim KA
Bruchsal KA
Drachenfels, Burg, Busenberg PS
Gondelsheim KA; Amtsgericht Bretten, Akten
Helmsheim, Bruchsal KA
Impflingen SÜW
Kästenburg/Hambacher Schloss, Neustadt an der Weinstraße NW
Landau
Mainz MZ
Meistersel, Burg, Ramberg SÜW
Ottersheim b. Landau SÜW
Pforzheim PF
- Date of creation
-
1469 (1469 August 2 - Di n Jakob)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:15 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1469 (1469 August 2 - Di n Jakob)