Urkunden

Stättmeister und Rat der Reichsstadt Schwäbisch Hall und Konrad von Vellberg zu Vellberg und Leofels legen ihre seit längerem bestehenden Streitigkeiten bei und einigen sich hinsichtlich der Hoch- und Niedergerichtsbarkeit und den Ungeldbezug in Groß- und Kleinaltdorf, der Obrigkeit über die Kelterleute in Unterscheffach, der Beitragspflicht der innerhalb der Haller Landheg gesessenen vellbergischen Untertanen zu deren Instandhaltung, der vellbergischen Ansprüche auf den von den hällischen Untertanen in Sulzdorf bisher verweigerten Kleinzehnten von Obst und Kraut, der strittigen Zehntrechte auf dem Spitalacker, gen. der Kirchberg, und auf dem Stadelhof des hällischen Untertanen Heinrich Gretter sowie schließlich der gegen etliche hällische Untertanen in Ramsbach und Sulzdorf durch von Vellberg verhängten Bußgelder und Sanktionen.

title of record
Erasmus Neustetter, gen. Stürmer, Domherr zu Bamberg und Würzburg und Dechant des Stifts Comburg, Alexander Schott, Chorherr der Stifte St. Burkart in Würzburg und Comburg, sowie Dr. Georg Rudolf Widmann, Bürger zu Schwäbisch Hall, schlichten die seit längerem bestehenden territorialen Nachbarschaftsstreitigkeiten zwischen Konrad von Vellberg zu Vellberg und Leofels und genannter Reichsstadt durch Festlegung des Besitzes, den die Parteien inner- und außerhalb der Haller Landwehr miteinander tauschen sollen. Demnach stellt von Vellberg Leute, Güter und Gefälle in Großaltdorf, Lorenzenzimmern, Unter- und Oberscheffach, Sulzdorf, Jagstrot, Mattheshörlebach, Enslingen, Oberaspach, Schmerach, Hörlebach beim "Landhaus" (= Landturm?) und auf dem "Stadelhof", die Reichsstadt Hall Güter in Kleinaltdorf und Kerleweck, die Hälfte der sog. Rappoltzmühle (keine Ortsangabe), den Hof in Buch bei Vellberg, die Güter zu Talheim und Eschenau sowie Michel Bechstains Güter zu Merkelbach zur Verfügung. Die zwischen Vellberg und Hall am 14. Oktober 1572 und am 15. April 1574 verabschiedeten Vereinbarungen werden zugleich bestätigt und dem vorstehenden Vertrag "einverleibt".
Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, {B 186 U 2756}
Further information
Ausstellungsort: Steinbach

Siegler: Keine Siegler erwähnt, das Original wurde lediglich von den beteiligten Unterhändlern unterschrieben

Überlieferungsart: Insert

Context
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1501-1600 >> Erasmus Neustetter, gen. Stürmer, Domherr zu Bamberg und Würzburg und Dechant des Stifts Comburg, Alexander Schott, Chorherr der Stifte St. Burkart in Würzburg und Comburg, sowie Dr. Georg Rudolf Widmann, Bürger zu Schwäbisch Hall, schlichten die seit längerem bestehenden territorialen Nachbarschaftsstreitigkeiten zwischen Konrad von Vellberg zu Vellberg und Leofels und genannter Reichsstadt durch Festlegung des Besitzes, den die Parteien inner- und außerhalb der Haller Landwehr miteinander tauschen sollen. Demnach stellt von Vellberg Leute, Güter und Gefälle in Großaltdorf, Lorenzenzimmern, Unter- und Oberscheffach, Sulzdorf, Jagstrot, Mattheshörlebach, Enslingen, Oberaspach, Schmerach, Hörlebach beim "Landhaus" (= Landturm?) und auf dem "Stadelhof", die Reichsstadt Hall Güter in Kleinaltdorf und Kerleweck, die Hälfte der sog. Rappoltzmühle (keine Ortsangabe), den Hof in Buch bei Vellberg, die Güter zu Talheim und Eschenau sowie Michel Bechstains Güter zu Merkelbach zur Verfügung. Die zwischen Vellberg und Hall am 14. Oktober 1572 und am 15. April 1574 verabschiedeten Vereinbarungen werden zugleich bestätigt und dem vorstehenden Vertrag "einverleibt".
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher

Date of creation
1572 Oktober 14

Other object pages
Rights
Last update
19.04.2024, 8:28 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1572 Oktober 14

Other Objects (12)