Archivale
Der Abt des Benediktinerklosters Blaubeuren [Alb-Donau-Kreis] Christian [Tubingius] verleiht Apollonia geborene Hermann zu Steinenfeld [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis], Witwe des Konrad Kresse, die Vohenbrunn [abgegangen bei Schmiechen Stadt Schelklingen/Alb-Donau-Kreis ?] genannte "waitraittin" des Klosters zu Erbrecht. Diese hat sie bisher als Falllehen besessen. Sie hat davon dem Kloster jedes Jahr 5 Pfund Heller Ehinger Währung, 10 Imi Fesen und 10 Imi Hafer Blaubeurer Maß nach Blaubeuren zu liefern. Bei einem Besitzerwechsel stehen dem Kloster von dem bisherigen Inhaber 4 Gulden als Weglöse und von dem neuen Besitzer dieselbe Summe als Handlohn zu. Sie kann ihr Erbrecht an dem Gut mit Zustimmung des Klosters an geeignete Personen verkaufen, wobei diesem aber ein Vorkaufsrecht zusteht.
- Archivaliensignatur
-
E Schad Urkunden, 258
- Alt-/Vorsignatur
-
Lade 13, Nummer VII F; E Schad Urkunden 1, Nr. 110
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Abt Christian von Blaubeuren
Kanzleivermerke: F (16. Jh.); Nro. 1 (18./19. Jh.)
Sprache: Deutsch
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängend, rotes Wachs und unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 17. Jh.)
Datum: Vnnd geben ist auf dornstag nach sant Bartholomeus des hailigen zwölfbotten tag 1550
- Kontext
-
Patrizierarchiv Schad Urkunden >> 07. Grund- und Lehenbesitz >> 07.17. Steinenfeld
- Bestand
-
E Schad Urkunden Patrizierarchiv Schad Urkunden
- Laufzeit
-
1550 August 28.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1550 August 28.