Bestand
Militärischer Nachlass Anton Mühlbayer, Feldwebel (* 1844 +1911) (Bestand)
1. Zur Biografie Anton Mühlbayers: Anton Richard Mühlbayer wurde am 07.02.1844 in Mergentheim geboren. Er erlernte den Beruf des Schlossers. Am 07.04.1865 trat Mühlbayer in die württembergische Armee ein. Zunächst gehörte er dem 8. Infanterie-Regiment an, ab dem 25.09.1865 diente er in der 1. Kompanie des Württembergischen Pionierkorps. Im Jahr 1866 nahm Mühlbayer als Oberpionier am Deutschen Krieg teil. 1867 zum Obermann befördert, verlängerte er 1869 seine Dienstzeit freiwillig um zwei Jahre und wurde unmittelbar vor der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen zum Feldwebel ernannt. Mühlbayer nahm mit dem Württembergischen Pionierkorps am deutschen Feldzug in Frankreich 1870/71 teil. Am 01.11.1871 schied er aus dem aktiven Militärdienst aus. Um 1911 hat Anton Mühlbayer seine Erlebnisse im Deutsch-Französischen Krieg niedergeschrieben. Der vorliegende Bestand enthält diese autobiografischen Aufzeichnungen. Mühlbayer schildert in seinem Bericht persönliche Erfahrungen vom Tag der Mobilmachung der Württembergischen Armee (19.07.1870) bis zum Ende seiner Stationierungszeit in der Garnison Ulm (30.09.1871). Schwerpunkte der Aufzeichnungen bilden Ausführungen über den soldatischen Alltag, über die Dienstaufgaben der Pioniere sowie über besondere Vorkommnisse auf den Kriegsschauplätzen, auf denen Mühlbayer eingesetzt war (z.B. Ausfall von Lebensmittellieferungen an die Stadt Gournay).
2. Zum Nachlass Anton Mühlbayers: Der Nachlass Anton Mühlbayers war bisher unverzeichnet. Er wurde im September 2011 vom Praktikanten Frederic Menke unter Anleitung von Dr. Wolfgang Mährle erschlossen. Der Bestand M 660/178 umfasst ein Büschel im Umfang von 0,02 lfd. m.
3. Quellen- und Literaturhinweise: Informationen zur militärischen Laufbahn Mühlbayers: - Bestand E 297, Bd. 67, fol. 9v; Bd. 255, 1. Kompanie, Nr. 9; Bd. 256, 1. Kompanie, Nr. 9. Literatur: - Emil von Loeffler: Geschichte des Königlich Württembergischen Pionierbataillons Nr. 13, Ulm 1883. Stuttgart, im September 2011 Dr. Wolfgang Mährle Frederic Menke
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/178
- Extent
-
0,02 lfd. m.
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe
- Indexentry person
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand