Archivale

Michael Fetzer von Asselfingen [Alb-Donau-Kreis] bekennt, dass ihm die Pfleger Eitelhans Besserer von Schnürpflingen [Alb-Donau-Kreis] und Johann Gregg sowie der Hofmeister Thomas Leipheimer des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] eine Gut des Spitals in Öllingen ("Ellingen") [Alb-Donau-Kreis] zu Erbrecht verliehen haben. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und Garten im Dorf, 29,75 Jauchert Äcker, 2,25 Tagwerk Wiesen und 14 Jauchert Wald im Lonetal. Er verpflichtet sich, das Gut in eigener Person zu bewirtschaften und in gutem Kulturzustand zu halten. Dem Spital hat er davon jedes Jahr 2 Imi Kernen, 5 Imi Roggen, 6 Imi Hafer, 1 Viertel Öl oder dafür 7 Schilling, 150 Eier, 1 Pfund und 7,5 Schilling Heller Heugeld, 13 Herbsthühner und 3 Fastnachtshühner nach Ulm zu liefern. Aus dem zu dem Gut gehörenden Wald kann er Holz für den Eigenbedarf zu Bauzwecken und für die Errichtung von Zäunen holen, darf aber kein Holz an andere Personen verkaufen. Er und seine Erben können ihr Erbrecht an dem Gut an Personen veräußern, die den Spitalpflegern genehm sind. Kommt es auf diese oder auf andere Weise zu einem Besitzerwechsel, dann steht dem Spital von dem bisherigen Inhaber des Gutes eine Weglöse in Höhe von 8 rheinischen Gulden und von dem neuen Besitzer ein Handlohn in gleicher Höhe zu.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 3867
Former reference number
2148 / 2
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Michael Fetzer von Asselfingen

Siegler: Der Altbürgermeister Johann Krafft und Johann Fingerlin, beide Mitglieder des geheimen Rats in Ulm, auf Bitte des Beliehenen

Kanzleivermerke: Brediger Lad (17. Jh.); No. 50 Lad V (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 840v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Datum: Der geben ist vff montag nach Letare, den anndern tag des monats aprilis, 1565.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1565 April 2.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1565 April 2.

Other Objects (12)