Urkunde

Kurfürst Philipp von der Pfalz vereinbart mit Nikolaus Graf zu Moers und Saarwerden, Herr zu Lahr und zu Finstingen, sowie den Vettern Hans und Jörg von Falkenstein einen erblichen und unwiderruflichen Burgfrieden auf Schloss Falkenstein, nachdem Graf Nikolaus mit Zustimmung der Vettern von Falkenstein und aller Gemeiner dem Kurfürsten eine Erböffnung und ewigen Burgfrieden gewährt hat. Die Grenzen werden im einzelnen festgelegt. Enthalten sind Regelungen zu Burgfredensbrüche durch Nichtgemeiner, Missefang, Enthalt, Fehdeführung, Vorratshaltung, Geschäftsführung und Gemeinertag, Wache, bedingt gemeine Wehr und Burgverlust, Veräußerung, Besitznachfolge, Kasse, Zahlungsverzug, schiedsrichterlichem Konfliktaustrag und Öffnung. Siegler: 1.) Kurfürst Philipp, 2) Graf Niklaus von Saarwerden, 3.) und 4.) die Vettern Hans und Jörg von Falkenstein "Geben uff samßtag nach sant Martins tag des heiligen bischofs" 1484.

Rückvermerke: "Burgfriden uber Falckensteyn"; "N. 473"

Siegel: (1)-(4) anhängend

Drucke: Regest Mayerhofer, Rep. Urkunden Hanau-Lichtenberg (1898) Nr. 107.

Drucke: Regest Hermann, Saarwerden (1957) Bd. 1, S. 479 Nr. 1369

Drucke: Regest Battenberg/Metz, Lichtenberger Urk. Bd. 4 (1995) S. 198 Nr. 4957 (mit weiterer Überlieferung in Darmstadt, Straßburg und Karlsruhe).

Drucke: Druck Friedmann, Burgfriedensurkunden (2018) S. 100-104 Nr. 355.

Drucke: Regest Glasschröder, Rep. Urkunden Kurpfalz (1892/94) Bd. 2 Nr. 798

Kurfürst Philipp von der Pfalz vereinbart mit Nikolaus Graf zu Moers und Saarwerden, Herr zu Lahr und zu Finstingen, sowie den Vettern Hans und Jörg von Falkenstein einen erblichen und unwiderruflichen Burgfrieden auf Schloss Falkenstein, nachdem Graf Nikolaus mit Zustimmung der Vettern von Falkenstein und aller Gemeiner dem Kurfürsten eine Erböffnung und ewigen Burgfrieden gewährt hat. Die Grenzen werden im einzelnen festgelegt. Enthalten sind Regelungen zu Burgfredensbrüche durch Nichtgemeiner, Missefang, Enthalt, Fehdeführung, Vorratshaltung, Geschäftsführung und Gemeinertag, Wache, bedingt gemeine Wehr und Burgverlust, Veräußerung, Besitznachfolge, Kasse, Zahlungsverzug, schiedsrichterlichem Konfliktaustrag und Öffnung. Siegler: 1.) Kurfürst Philipp, 2) Graf Niklaus von Saarwerden, 3.) und 4.) die Vettern Hans und Jörg von Falkenstein "Geben uff samßtag nach sant Martins tag des heiligen bischofs" 1484.

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universal

Reference number
Best. A 1 Nr. 798
Dimensions
45 x 64 cm
Formal description
Ausfertigung Pergament
Notes
Weitere Ausfertigungen Best. C 19 Nr. 107 und BayHStA München Best. Kurpfalz-Urkunden Nr. 1004

Context
Kurpfalz, Urkunden
Holding
A 1 Kurpfalz, Urkunden

Date of creation
1484 November 13

Other object pages
Last update
01.04.2025, 1:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1484 November 13

Other Objects (12)