Archivale
Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Ludeke Kneist, Jochym van Greste, Johan Schroder, Kalle Oisthus, Joest van Rentelen, Joist Schonyng genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frans Loleman, Hinrick Cock und Johan Cruwel genannt Ordinck) beurkunden, dass Cort Wylken und seine Ehefrau Jutte an Jurgen Grotdijk und Cristoferus Schrage, derzeitige Armenvorsteher in Bielefeld, für die Armen zur Feuerung eine jährliche Rente aus ihrem Haus und Grund auf der Neustadt, zwischen Johan Cruwels genannt Ordinck und Nolte Ludinchusen Haus gelegen, verkaufen. Das Kapital von 25 Rheinischen Gulden stammt von einer besiegelten Stadturkunde des verstorbenen Ludeke Drees, Lohnherrn, für die Armen, vom 30. September 1536 ("des saterdages na Michaelis").
Enthält: dysent vyfhundertdrevndveirtich Sundages negest na Thome Ap(os)t(ol)i
- Reference number
-
100,001/Urkunden, 0208
- Former reference number
-
1543 Dezember 23
- Extent
-
niederdeutsch
- Further information
-
Rückvermerke: Rücksprache
Sortierdatum: 1543-12-23
- Context
-
100,1/Urkunden
- Holding
-
100,001/Urkunden 100,1/Urkunden
- Date of creation
-
1543 Dezember 23
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:38 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1543 Dezember 23
Other Objects (12)

Bürgermeister Jost Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adriann Densinck, Ludeke Knost, Jochym van Greste, Johan Schroder, Kalle Oisthuis, Joist van Rentelen, Joist Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frans Loleman, Hynrick Cock, Johan Kruwel genannt Ordinck) beurkunden, dass Dyrick Ledebur und seine Ehefrau Leneke an Wilhem Cock und Joist Schonyng genannt Thonies als derzeitige Vorsteher des Lehens, St. Johannes zum Siechenhaus genannt, eine jährliche Rente aus ihrem Kamp, der bei dem langen Cruce oberhalb Abeken Vogedes genannt Cotman Stortel gelegen ist, gegen empfangene 30 Rheinische Gulden verkaufen.
![Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Jochym van Grest, Johan Schroder, Kalle Oisthus, Joist van Rentelen, Jost Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frantz Lolman, Hinrick Cock, Johan Cruel genannt Ordinck und Lubbert Oberg) beurkunden, dass Johan Tegelmester und seine Frau Grete dem Ratskämmerer Joist van Rentelen in des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus ihrem Haus auf der Neustadt, zwischen Jochym Grotdijkes und Borius [?] Tegelmesters Haus, für empfangene 5 Taler verkaufen.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/d81c6a4d-06ff-46bb-b3fe-afe497bf7ae2/full/!306,450/0/default.jpg)
Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Jochym van Grest, Johan Schroder, Kalle Oisthus, Joist van Rentelen, Jost Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frantz Lolman, Hinrick Cock, Johan Cruel genannt Ordinck und Lubbert Oberg) beurkunden, dass Johan Tegelmester und seine Frau Grete dem Ratskämmerer Joist van Rentelen in des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus ihrem Haus auf der Neustadt, zwischen Jochym Grotdijkes und Borius [?] Tegelmesters Haus, für empfangene 5 Taler verkaufen.
![Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Ludeke Knoist, Jochym van Greste, Johan Schroder, Kalle Oisthuis, Joist van Rentelen, Joist Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frans Loleman, Johan Condesinck [Coirdesinck?] und Hinrick Cock) beurkunden, dass der Ratsverwandte Ludeke Knost an den Ratskämmerer Joist van Rentelen für des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus seinem Haus und Grund in der Obernstraße, zwischen Herman Cotmans [Catmans?], Rentmeisters zum Sparrenberge, und Albert Ruppen Haus gelegen, für empfangene 12 Joachimstaler verkauft, die aus Hinrick Cockes Ratgeld stammen.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/91039422-6756-48fc-9dee-2a8be3ac52a6/full/!306,450/0/default.jpg)
Bürgermeister Joist Cock, Richter Gert van der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adrian Densinck, Ludeke Knoist, Jochym van Greste, Johan Schroder, Kalle Oisthuis, Joist van Rentelen, Joist Schonynck genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frans Loleman, Johan Condesinck [Coirdesinck?] und Hinrick Cock) beurkunden, dass der Ratsverwandte Ludeke Knost an den Ratskämmerer Joist van Rentelen für des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus seinem Haus und Grund in der Obernstraße, zwischen Herman Cotmans [Catmans?], Rentmeisters zum Sparrenberge, und Albert Ruppen Haus gelegen, für empfangene 12 Joachimstaler verkauft, die aus Hinrick Cockes Ratgeld stammen.

Bürgermeister Joachym van Greste, Richter Gert von der Mollen und die (elf) Ratsherren der Städte Bielefeld (Adriann Densinck, Jost Cock, Johan Schroder, Kalle Oisthus, Joist van Rentelen, Joist Schonyng genannt Thonies, Johan Borchgreve, Frans Loleman, Hinrick Cock, Johan Cruwel genannt Ordinck und Lubbert Oberch) beurkunden, dass Kalle Oisthuis, Lohnherr auf der Neustadt, und seine Ehefrau Grete dem Ratskämmerer Joist van Rentelen in des Rates Opfergeld eine jährliche Rente aus ihrem Haus und Grund in der Neustadt zwischen der van Varendorppe Hof und Baltz Dodes Haus gelegen, gegen empfangene 12 Joachimstaler verkaufen, die aus Lubbert Oberchs Ratsgeld stammen.
