Archivale
Klage (vor dem Stadtrichter) der Brüder Christian (geb. etwa 1531) und Gerhard (geboren etwa 1534) Kerckerinck gegen den Färber Johan Poelman, später (1568) dessen Witwe Elisabeth. Der Vater der Kläger war der in der Nähe von Dülmen als Wiedertäufer enthauptete Christian Kerckerinck; ihre Mutter war Katharina Broickman. Diese erbte von ihrem Vater Herman Broickman das Haus in Martini an der Neubrückenstraße gegenüber der Dechanei zwischen Kloster Rheine und dem Haus des Alhard Droste; das Haus wird genannt "in die blaue Hand"(?). Es war immer vermietet. Es ist als Wiedertäuferhaus konfisziert worden und von den Verordneten des Stifts Münster zunächst dem Pfennigmeister Johan Hageböck und später (1545) dem Münst. Kanzleiverwandten und Sekretär Johan Mensinck gegen Übernahme der Belastungen überlassen. Mensinck verkauft es 1552 den Beklagten. Die Kläger verlangen Herausgabe des Hauses, mindestens gegen Zahlung dessen, was der Beklagte gegeben hat.
Enthält: Sie machen geltend, ihre Mutter sei keine Wiedertäufer gewesen. Der Beklagte dagegen behauptet, die Mutter sei während der Wiedertäuferzeit in Münster geblieben, habe die Wiedertaufe angenommen, sei später begnadigt, habe sogar eine Pfründe im Hospital erhalten; sie habe aber niemals erklärt, dass sie unschuldig sei, und nie versucht, das Haus wieder zu erhalten. Hierüber, sowie über die Familienverhältnisse und das Eigentum an dem Hause sind schon vor Klageerhebung zwecks Beweissicherung als Zeugen vernommen: M. Dietrich Sickman, Macharius(?) Schenckinck und Else, Witwe Johan ten Kuirnei, die Meiersche auf dem Hof Jockmerinck. Die Zeugin bekundet, dass die Kläger die letzten Kinder ihrer Eltern gewesen wären; die Kläger hätten 3 Schwestern: a. Anna, Frau Gerlich van Wüllen, b. Engele, Frau Christoffer Waldeck, c. Katharina, Frau Arnt Spaenhouver. Als weitere Zeugen werden i.J. 1567 vernommen: 1. Christine, Witwe Johan Schotteler, 80 Jahre alt; 2. der älteste Bürgermeister Herman Heerde, 65 J. alt; 3. Aleke, Witwe Bernt Kerckerinck senior, 60-70 J. alt; 4. Hans Grave, 57 J. alt; 5. Christian Lennep, Gograf zum Bakenfeld, 60 J. alt; 6. Goddeke van Halteren, 50-60 J. alt. Erwähnt wird Rektor Herman Kerssenbroick, der von dem + Ratsherrn Hinrich Bisping, dem Schwager des Bürgermeisters Heerde, ein Haus gekauft hat die Klage wird abgewiesen. Die Kläger legen Berufung ein.
- Reference number
- 
                B-Acta jud, 212
 
- Context
- 
                Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten) >> 1501-1600
 
- Holding
- 
                B-Acta jud Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten)
 
- Date of creation
- 
                1566 - 1568
 
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
- 
                
                    
                        17.09.2025, 3:38 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1566 - 1568
 
             
        
    