Urkunden

Schwicker (Swigger) von Gundelfingen entscheidet mit 4 Zusätzen verschiedene Irrungen zwischen dem Kloster Bebenhausen einerseits und dem Vogt Heinrich von Echterdingen (Aechtertingen), seinem Sohn Burkhard (Burkart) und seiner verwitweten Schwägerin, einer geborenen von Helfenberg, und ihren Kindern andererseits, insbesondere wegen des Erwerbs von Gütern und Rechten, die der gegenseitigen Oberherrlichkeit oder Vogtei angehören - wie Schenken-, Rieters- und Brauersgut, Wittum und Kirchensatz, niedere Gerichtsbarkeit - und der davon abhängenden Gefälle und Recht zu Echterdingen (Aechtertingen), sodann wegen Wiederberechtigung des Volzenzehnten, Beholzigungsrechts im Waidach und des Zehntens zu Berg.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 526
Dimensions
22,1 x 46,7 (Höhe x Breite)
Language of the material
Deutsch
Further information
Ausstellungsort: Reutlingen (Rütlingen)

Aussteller: Gundelfingen, Schwicker von (Swigger)

Siegler: Gundelfingen, Schwicker von (Swigger); Heinrich; Vogt von Echterdingen; Gundelfingen, Berthold von (Bertold); Tierberg, Konrad von; Stetten, Dechant; Bempflingen, Heinrich von; Dechant

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1.-4. und 6. Siegel anhängend, 5. Siegel abgegangen, Siegelumschrift des 2. kaum noch zu erkennen

Context
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Echterdingen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Date of creation
1307 Mai 31 (sant Petronellen Tag)

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1307 Mai 31 (sant Petronellen Tag)

Other Objects (12)