Archivale

Klage des Ratsherrn Boldewin Warendorff zum Nevekinghoff ./. Christoph Höfflinger und Jakob Stöve. Kläger verlangt von dem Beklagten als Bürgen des Werner Langerman die Rückzahlung eines Darlehens von 300 Rth.

Darin: Anlage 17: 1575 (am Abend Laurentii). Ratsherr Johan Langerman verkauft an Berndt von Detten und Christoffer Hoflinger als Provisoren der Speckpröve zu Lamberti eine Rente aus seinem Hause zwischen dem Ratshause und dem Hause der Cleischen, jetzt des Jurrien Monneking. Es siegelt mit Henrich Korler. Erwähnt werden Herman Utendorp; Christoffer Holtman; Henrich Schmale; Christian von Nues; Hans zur Eich; Berndt Loehoff; Johan Schroderken; Johan Schmeman; Maria Schmedding; Herman Coenhorst; Bernhard Droste zum Hülshove, Schwager des Klägers; Herman Bisping; Rotger Osnabrüg; Erasmus Otterstedde; Herman und Albrecht Langerman, Brüder des Werner L. Anlage 15: 1567 (Freitag nach Crispini). Johan Langerman erhält von seiner Schwägerin Gertrud von Endehove in Osnabrück ein Darlehen von 300 Th. Anlage 16: 1.2. 1567 (am abend purificationis Mariae). Ratsmann und Weinherr Johan Langerman verkauft den Erben des Richters Lic. Johan Wesseling, nämlich dessen Sohn Johann (bzw. dessen Erben) und dessen Töchtern Katharina, Christina und Klara eine Rente aus seinem Hause an der Grutstegge. Es siegelt mit Herman Rodde. Anlage 17: 9.8. 1575 (am Abend Laurentii). Ratsherr Johan Langerman verkauft an Berndt von Detten und Christoffer Hoflinger als Provisoren der Speckpröve zu Lamberti eine Rente aus seinem Hause zwischen dem Ratshause und dem Hause der Cleischen, jetzt des Jurrien Monneking. Es siegelt mit Henrich Korler. Erwähnt werden Herman Utendorp; Christoffer Holtman; Henrich Schmale; Christian von Nues; Hans zur Eich; Berndt Loehoff; Johan Schroderken; Johan Schmeman; Maria Schmedding; Herman Coenhorst; Bernhard Droste zum Hülshove, Schwager des Klägers; Herman Bisping; Rotger Osnabrüg; Erasmus Otterstedde; Herman und Albrecht Langerman, Brüder des Werner L.

Enthält: Über das Vermögen des L. ist das Diskussionsverfahren eröffnet. Die Beklagten wenden ein, der Kläger müsse seine Befriedigung zunächst suchen aus dem Hause, dass für das Darlehen besonders verpfändet sei, und das Langerman an Wilbrand Stille verkauft habe. Kläger entgegnet: es sei nicht dieses Haus, sondern ein anderes, zur Diskussion gezogenes Haus verpfändet. Zum Beweise werden Abschriften von Urkunden aus dem Diskussionsprozess vorgelegt (Anlagen). Es wird erörtert, welche Häuser „unter dem Bogen“ heißen und eine Anzahl Häuser genannt. Anlage 1 (Abschrift, wie auch alle folgenden): 1590 (auf Pfingstabend). Werner Langerman erhält von Katharina Beerman durch Otto Beerman ein Darlehen von 150 Rth. und verpfändet sein Haus am Markt. Anlage 2: 1589 (up Meidagh). Werner Langerman erhält von Johan Dornebockholt ein Darlehen von 200 Rth. und verpfändet sein Haus am Markt. Zeugen: Herman Schwiterman und L. Dirich Steinhorst. Anlage 3: 1587 (auf Osterabend). Werner Langerman und Frau Agnes Wedemhove verkaufen den Eheleuten Gerdt Lohoiff und Nese Stals eine Rente aus Ihrem Hause am Markt und der Grutstegge. Anlage 4: 30.4. 1588 (auf Maiabend). Werner Langerman erhält von Johan Venneman ein Darlehen von 100 Rth. und verpfändet sein Haus am Markt. Anlage 5: 1590 (in vigilia nativitatis b. Mariae virg.). Die Eheleute Werner und Agnes Langerman verkaufen vor dem Offizial dem Arnold Wibbeken, Vikar des Altars S. Barbarae im alten Dom eine Rente aus Ihrem Hause am Markt zwischen dem Rathause und der Grutstegge einerseits und dem Monnike‘schen Hause andererseits. Zeugen: Walter Hane und Konrad Stuvius, Diener des Hofs zu M. Anlage 6: 1594 (up Grote Vastelavendt). Werner Langerman schließt einen Vertrag mit seiner Schwester Anna, die ihm einen Rentbrief leiht. Anlage 7: 1594. Werner Langerman und Frau Agnes Wedemhove erhalten von ihrem Nachbarn Henrich Scholbroick ein Darlehen von 60 Rth. und verpfänden ihr Haus am Markt und an der Grutstegge. Anlage 8: 1588 (am Abend Michaelis Arch.). Werner Langerman und Agnes Wedemhove erhalten ein Darlehen aus dem Nachlass der Gertrud Freidages gen. Schade durch die Testamentsvollstrecker Lic. Lambrecht Holthaus u. Ratsherr Jakob Stöve und verpfänden ihr Haus am Markt bei der Grutstegge. Anlage 9: 1591 (auf Grevermarkt). Die Eheleute Werner und Agnes Langerman erhalten von Hw. Johan Busch ein Darlehen von 40 Rth. Anlage 10: 1593 (up Michaelis). Werner Langerman leiht von Agatha Torck 50 Rth. Anlage 11: 1588 (am Dreikönige abend). Die Eheleute a, Werner Langerman u. Nesa Wedemhove, b, Henrich Korler und Katharina Wesseling, c, Dietrich Münsterman und Anna Stove erhalten ein Darlehen von 530 Th. von Klara von Buissche, Witwe Johan von der Tinnen zur Marckenbecke. Anlage 12: 1594 (up cantate). Werner Langerman erhält von Hw. Herman Biderwandt durch Anna Ascheberg ein Darlehen von 50 Rth. Anlage 13: 1594 (auf St. Luzien-Tag). Werner Langerman erhält von Thomas Egbers 150 Rth. Darlehen. Anlage 14: 1559 (Samstag nach Pfingsten). Johan Langerman erhält von den Eheleuten Bürgermeister Lukas und Gertrud von Endehoven ein Darlehen von 315 Joachimthalern und verpfändet sein Haus beim Rathaus. Anlage 15: 1567 (Freitag nach Crispini). Johan Langerman erhält von seiner Schwägerin Gertrud von Endehove in Osnabrück ein Darlehen von 300 Th. Anlage 16: 1567 (am abend purificationis Mariae). Ratsmann und Weinherr Johan Langerman verkauft den Erben des Richters Lic. Johan Wesseling, nämlich dessen Sohn Johann (bzw. dessen Erben) und dessen Töchtern Katharina, Christina und Klara eine Rente aus seinem Hause an der Grutstegge. Es siegelt mit Herman Rodde.

Reference number
B-C Civ, 895

Context
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1501-1600
Holding
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)

Date of creation
(1559, 1567, 1575, 1587, 1588, 1589, 1590, 1591, 1593, 1594) 1597 - 1598

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:17 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1559, 1567, 1575, 1587, 1588, 1589, 1590, 1591, 1593, 1594) 1597 - 1598

Other Objects (12)