Archivale
Strafsache gegen Evert Heggemann wegen Zauberei.
Enthält: Berndt Kock in Münster erhebt im Februar 1614 Klage gegen Evert Heggeman in Münster wegen Beleidigung. Heggeman bestreitet nicht, ihn Lügner, Schelm und Ehrendieb genannt zu haben, behauptet aber, Kock habe ihn in der ganzen Stadt als Zauberer verschrien, der den Tod seiner Kühe auf dem Gewissen habe. Als Zeugen werden im Juli und November 1614 vernommen: 1. Johan Heymans gen. Susewindt, 40 J. alt; 2. Schneider Christoffer Krone, 27 oder 28 J. alt; 3. Klara Witwe Wiggerman, jetzt Frau Berndt Steggeman, 70 J. alt; 4. Bartold Vorberg, 26 J. alt; 5. Dietrich Recke, Knecht des Johan von Hoetmar; 6. Johan thom Holte, 40 -50 J. alt; 7. Alheid Wihardts, Schwester des Heggeman, 40 J. alt; 8. EngeIe Kötters, 50 J. alt. Durch diesen Prozess kommt Heggeman in den Verdacht der Zauberei. Der Verdacht wird im Oktober 1615 so stark, dass der Rat ein Verfahren gegen ihn einleitet und folgende Zeugen vernimmt: 1. Witwe Herman Middelman, geb. Christine Bödding; 2. Henrich Frerichman; 3. Grüter Herman Heerde und dessen Tochter Gertrud; 4. Elsabe, Witwe Peter Ralle; 5. Legger Henrich Wentrup und dessen Frau Margarete Huge; 6. Katharina, Witwe Johan Zerbst von Ritter; 7. Melchior Lennep; 8. Wilhelm Otterstedde; 9. Bernard Hausman, Amtmann zu Aegidii; 10. Johan Westhaus. Die Zeugen haben den Verdacht, dass Familienangehörige von ihnen durch Heggeman und seine Schwestern Alheit und Katharina, letztere verheiratet gewesen mit einem Bruder des Zeugen Frerichman, vergiftet worden sind, dass H. auch Vieh (Kühe, Gänse) verzaubert habe. Der Vater des H., der in Ottmarsbocholt wohnte, ist wegen Zauberei in Davensberg verbrannt worden. Seine Mutter ist auch als Zauberin gefänglich eingezogen und gefoltert worden. H. wird verhaftet. Nach den Bekundungen der Zeugen Johan Frerichman und Maria Alferding sind Personen, die H. vergiftet haben soll, eines natürlichen Todes gestorben. Christine Baedde, die Frau des Angeklagten, bittet um seine Entlassung. Erwähnt werden Herman Kolner; Johan Hense; Evert Schlupman aus Sendenhorst; Engelbert Langenhorst, Richter zu Werne, und dessen Gerichtsschreiber Johan Hertzfeld; Herr Kaspar Droste.
- Reference number
-
B-Acta crim, 144
- Context
-
Acta criminalia (Kriminalakten) >> 1601-1700
- Holding
-
B-Acta crim Acta criminalia (Kriminalakten)
- Date of creation
-
1614 - 1615
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:11 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1614 - 1615