Urkunde

Bernhart Sangmeister, landgräflicher Schultheiß zu Esschue, bekundet, daß heute vor ihm die persönlich erschienenen Compenclaus von Grebendorff ei...

Reference number
Urk. 21, 269
Former reference number
Urk. 21, A II Eschwege, Augustinerkloster
Formal description
Ausfert. auf Papier, oben ausgekerbt mit Teilen der durchschnittenen Schriftzeile, mit aufgedrücktem undeutl. Sekret unter Papierdecke. Rückw. gleichzeitiges Rubrum und die Signatur E 31.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Esschewe uff tag s. Luce.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Bernhart Sangmeister, landgräflicher Schultheiß zu Esschue, bekundet, daß heute vor ihm die persönlich erschienenen Compenclaus von Grebendorff einerseits und 'her Johannes von Cassel', 'scheffener' der Augustiner zu Esschue, im Namen seines Klosters andererseits folgenden Vertrag geschlossen haben, der auf 2 Kerbzettel (usgesnitten zitteln) auf die Bitte der Parteien hin ausgefertigt und diesen gegeben wurde: Compenclaus hat den Augustinern um 143 fl. alle seine Güter, Aecker, Wiesen und Weingärten, mit Ausnahme der von 'den von der Heide' zu Lehen rührenden, verkauft, nämlich 17 3/4 Acker laut etlicher Briefe darüber [Huyskens] [nr. 800-806], die den Käufern übergeben worden sind. Von dem Kaufpreis hat er 80 fl. empfangen und damit alle Renten abgelöst, die auf den Grundstücken ruhten, sodaß diese jetzt nur noch zu Erbzins verpflichtet sind. Den Rest von 63 fl. wollen die Käufer allmählich abtragen. Die Güter übernehmen Compenclaus und Emel, seine Frau, auf Lebenszeit meiersweise (meygerswise), doch mit 'besserunge' der Güter und 'sundern alle ergerunge' gegen eine auf s. Lucas [Okt. 18] von 1520 ab zu zahlende Jahrrente von 1 fl. auf 20 fl. Wert des Gutes, die Aecker sind auf 80 fl. geschätzt worden. Die Jahrrente steigt, so wie die Käufer die Kaufsumme abtragen. Bleibt Compenclaus mit der Jahrrente im Rückstand, so soll diese an dem Rest der Kaufsumme zu gunsten der Augustiner abgehen, ebenso soll es mit dem Erbzins gehalten werden, den die Käufer von dem Gut entrichten müssen. Solange Compenclaus das Gut in Gebrauch hat, soll er oder seine Frau den Augustiner den Erbzins vergüten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Bernhart Sangmeister.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 799.

Context
Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1500-1524
Holding
Urk. 21 Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II]

Date of creation
Eschwege 1519 Oktober 18

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • Eschwege 1519 Oktober 18

Other Objects (12)