Archivale

Die Richter Eitel Eberhard Besserer und Hieronimus Schleicher sowie Klaus Gregg, alle drei Ratsherren, Bürger und derzeit Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, verkaufen mit Zustimmung des Rats der Stadt Ulm dem Richter, Ratsherren und Ulmer Bürger Jodok ("Jos") Schad eine der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm gehörende Selde in Mussingen [Gde. Illerkirchberg/Alb-Donau-Kreis]. Dazu gehören Haus, Hofstatt, Stadel und zwei Gärten im Dorf anstoßend an das Feld und die Hofstatt des Johann Schuhmacher, 8 Jauchert und 20 Schuh Äcker und 0,5 Tagwerk Mahd. Die Selde wird derzeit zu Erbrecht von Bartholomäus Koler bewirtschaftet, der davon jährlich 5 Imi Roggen, 5 Imi Hafer, 1 Pfund Heller Heugeld, 200 Eier, 4 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn entrichtet. Bei einem Besitzerwechsel steht der Herrschaft außerdem von dem bisherigen Inhaber 1 Gulden für den Abzug und von dem neuen Besitzer 1 Gulden für den Aufzug zu. Für die Selde hat ihnen der Käufer 150 Gulden Ulmer Stadtwährung bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
E Schad Urkunden, 243
Former reference number
aus Lade 26, Nummer 9; E Schad Urkunden 1, Nr. 95
Further information
Siegler: Eitel Eberhard Besserer (1), Hieronimus Schleicher (2) und Klaus Gregg (3)

Kanzleivermerke: Lade 21 Nr. 9 (19. Jh.)

Sprache: Deutsch

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel, alle unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 18./19. Jh.)

Datum: Der geben ist vff zinstag nach dem hailigen Ostertag 1535

Context
Patrizierarchiv Schad Urkunden >> 07. Grund- und Lehenbesitz >> 07.10. Mussingen
Holding
E Schad Urkunden Patrizierarchiv Schad Urkunden

Date of creation
1535 März 30.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1535 März 30.

Other Objects (12)