Amtsbücher, Register und Grundbücher

Liber secretorum Matthiae mit vielfältigen Aufzeichnungen zur Statistik sowie den politischen und kirchlichen Rechtsverhältnissen des Hochstifts und der Diözese Speyer, namentlich der "Volkszählung" von 1469/70, Einnahmen, Ausgaben, Schulden, Zöllen, Stadtrechten, dem Verhältnis zur Stadt Speyer, Synodalprozessen etc.

Das Amtsbuch GLA 67 Nr. 296 trägt die zeitgenössische Bezeichnung Liber secretorum Matthiae. Es ist Teil einer Reihe von nahezu einem Dutzend Amtsbüchern, mit denen der in administrativen Angelegenheiten höchst innovative Speyrer Bischof Matthias Ramung (1464-1478) bestrebt war, alle Gerechtsame, Einnahmen und Ausgaben sowie sonstigen Belange seines Hochstifts bis in alle Einzelheiten zu erfassen. Wie der Name Liber secretorum zu erkennen gibt, versammelt gerade dieser Band die großen "Staatsgeheimnisse" des kleinen geistlichen Territoriums, und folgerichtig diente er nicht etwa dem Kanzleigebrauch, sondern war ein in jeder Hinsicht aufwendig gestaltetes Kammerexemplar zum ganz persönlichen Gebrauch des Bischofs.
Gut ein Drittel des Bandes macht die sogenannte Speyrer Volkszählung von 1469/70 aus. Bei ihr handelt es sich - gegliedert nach Ämtern und Orten - um ein namentliches Verzeichnis aller erwachsenen Einwohner des Hochstifts Speyer, Männer und Frauen, jeweils unter Angabe der individuellen leibrechtlichen Zugehörigkeit. Vergleichbares ist aus keinem anderen deutschen Territorium des späten Mittelalters überliefert. Darüber hinaus enthält der Liber secretorum eine Diözesanmatrikel, eine für die Zeit durchaus nicht alltägliche Amtleuteordnung, Waldordnungen, Zollordnungen, eine Ordnung für die bischöfliche Küche, eine Viehstatistik, Vereinbarungen mit der Stadt Speyer sowie vielerlei Sonstiges, was dem Bischof als allzeit verfügbares Wissen von besonderer Bedeutung war. Ein Kompendium von ungewöhnlichem Perspektivenreichtum.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 296
Extent
394 Blätter
Notes
Entstehung: Gleichzeitig
Further information
Literatur: Matthias Dreyer und Johannes Weingart (Bearb.), Die Volkszählung von 1470 im Hochstift Speyer. (Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung, Reihe A, Bd. 20), Neustadt an der Weinstraße 2023. Kurt Andermann und Hermann Ehmer (Hgg.), Bevölkerungsstatistik an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Quellen und methodische Probleme im überregionalen Vergleich (Oberrheinische Studien 8), Sigmaringen 1990. Maximilian Buchner, Die innere weltliche Regierung des Bischofs Mathias Ramung von Speier (1464-1478), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 29/30 (1907) S. 108-155. Gerhard Fouquet, "Wie die kuchenspise sin solle". Essen und Trinken am Hof des Speyerer Bischofs Matthias von Rammung (1464-1478), in: Pfälzer Heimat 39 (1988) S. 12-27. Franz Xaver Glasschröder, Die Speierer Bistums-Matrikel des Bischofs Matthias Ramung, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 28 (1906) S. 75-126.

Exemplar für: Kammerexemplar

Einleitung/Verweise: Register

Context
Kopialbücher >> Hoch- und Domstifte >> Speyer (Bistum und Hochstift) >> Territorialverwaltung >> Allgemeines
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Date of creation
1464-1478

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:10 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher

Time of origin

  • 1464-1478

Other Objects (12)