Archivale

Frühlingstage in Italien [Titel; 9.4.1914 - ?: Norditalien, Toskana, Rom]

Enthält (Blatt 70 recto - 72 verso) vermutlich Eintrag für die Zeit vom 18.04.-29.04.1914:
3/70 recto:
Das Pantheon, die Engelsburg

Abbildung (zugeschnitten): Pantheon [Stich des Kircheninnenraums]

Wenn man zum vaticanischen Stadtteil wandert, kommt man über die Engelsbrücke, welche zur Engelsburg führt.- Dieses gewaltige Grabmal, welches Kaiser Hadrian für sich u. seine Nachkommen bauen ließ, macht einen imposanten Eindruck.-
3/70 verso:

Abbildung (zugeschnitten): Engelsburg [mit statuengeschmückter Tiberbrücke]

3/71 recto:

Abbildung (zugeschnitten): Kreuzgang der Laterankirche [gedrechselte Säulen]

3/71 verso:
Von Hadrian bis auf Caracalla wurden alle Kaiser mit den Ihrigen hier begraben.- Als die Goten unter Vitiges Rom belagerten, benutzten die Römer das Gebäude als Festung, u. im 14. Jahrh. kam sie in den Besitz der Päpste.-
Im Inneren der Burg bekommen wir antike Grabkammern, ehemalige päpstliche Zimmer, sowie alte Kerkerräume zu sehen.-
Mehr Genuß bietet uns jedoch die Aussicht, welche wir von der Plattform aus haben.-
- - - - Das einzige in seinen Mauern u. Gewölben vollständig erhaltene antike Gebäude Rom's ist das Pantheon. Die Inschrift am Fries nennt M. Agrippa, den Schwiegersohn des Augustus als Erbauer. Ihm gehört jedoch nur die Vorhalle an, während der ganze Rundbau, samt der Wölbung in die Zeit Hadrian's
3/72 recto:
fällt, der das durch einen Blitzstrahl beschädigte Gebäude von Grund aus erneuerte.
Papst Bonifacius IV. weihte den Bau einst zur Kirche mit dem Namen S. Maria ad Martyres in der Volkssprache wird er jedoch S. Maria Rotonda genannt.- Ein eigenartiges Halbdunkel herrscht in dem Raum, welcher sein einziges Licht durch eine kreisrunde Öffnung des Bleidaches erhält. Aber gerade diese Beleuchtung giebt dem Pantheon etwas eigenartig mystisches. Die Wandfläche ist durch Nischen unterbrochen. In einer derselben ist die Gruft Victor Emanuel's II. Kaum sieht man unter dem reichen Blumenschmuck die Inschrift: Padre della Patria.- Neben dem Hauptaltar liegt König Humbert begraben. Auch die Grabstätte eines großen Künstlers birgt dieser feierliche Raum. Raffaelo Sanzi. Nach seinem Testament
3/72 verso:
ist von Lorenzetto eine Madonnenstatue auf diesem Altar angebracht.

Foto: Grabschrift Raphaeli Sanktio [Marmortafel mit lateinischer Inschrift]

Epigramm: Hier liegt Raphaeli, Sorge bedrängte die Mutter des Lebens, daß er verschont sie besieg, stürbe, stürbe auch sie.

Stadtarchiv Nürnberg E 10/180 Nr. 3/15 | Digitalisierung: Stadtarchiv Nürnberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Reference number
E 10/180 Nr. 3/15
Extent
Umfang/Beschreibung: 4 Blatt
Further information
Bemerkungen: In weinrotem Leder gebundens Buch mit Goldschnitt. Auf dem Einbanddeckel golden eingeprägter Titel "Frühlingstage in Italien" und eingeprägter Rand. 179 handbeschriebene Seiten mit 172 teilweise zugeschnittenen eingeklebten Fotografien und Postkarten, sowie ausgeschnittene Abbildungen. Auf den Innenseiten des Buchdeckels goldgeäderte Marmorierung und Bleistifteintrag mit Preisangabe.

Bemerkungen: Beigefügt ein gehäkeltes Lesezeichen in Form einer menschlichen Figur.

Indexbegriff Person: Bonifacius IV. (Papst)

Indexbegriff Person: Caracalla (röm. Kaiser)

Indexbegriff Person: Erlanger, Lina

Indexbegriff Person: Hadrian (röm. Kaiser)

Indexbegriff Person: Humbert, König

Indexbegriff Person: Lorenzetto (Architekt u. Bildhauer)

Indexbegriff Person: Marcus Vipsanius Agrippa (röm. Kaiser)

Indexbegriff Person: Raffael (Maler u. Architekt)

Indexbegriff Person: Sanzio, Raffaello

Indexbegriff Person: Viktor Emanuel II., Gruft

Indexbegriff Person: Vitiges (König der Ostgoten)

Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: Familienalben, Personenalben

Indexbegriff Sache: Klassifikation E 10-Bestände: Tagebücher und Notizen

Context
NL Lina Erlanger
Holding
E 10/180 NL Lina Erlanger

Indexbegriff subject
Tagebuch
Reisetagebuch
Urlaubsreise
Urlaubseindrücke
Eindrücke, Urlaub
Reisebeschreibung
Beschreibung, Reise
Italien, Frühlingstage
Umbrien
Norditalien
Toskana
Rom
Grand Tour
Bildungsreise
Kulturreise
Autoreise, frühe
Autofahrt
Automobil
Pantheon, Rom
Engelsburg, Rom
Pantheon, Innenraum
Kircheninnenraum, Stich
Stadtteil, vatikanischer
Engelsbrücke
Brücke welche zur Engelsburg führt
Grabmal, gewaltiges
Kaiser Hadrian
Nachkommen
Eindruck, imposanter
Brücke, statuengeschmückte
Tiberbrücke
Kreuzgang der Laterankirche
Laterankirche, Kreuzgang
Säulen, gedrechselte
Kaiser, alle mit den Ihrigen hier begraben
Goten unter Vitiges
Rom, belagert
Römer benutzten das Gebäude als Festung
Festung
14. Jahrh.
Festung im Besitz der Päpste
Papstbesitz
Inneres der Burg
Burginneres
Grabkammern, antike
Zimmer, ehemalige päpstliche
Kerkerräume, alte
Genuß bietet uns jedoch die Aussicht von der Plattform
Aussichtsplattform
Gebäude Roms, das einzige vollständig erhaltene
Mauern u. Gewölbe
Gebäude, antikes
Inschrift am Fries
Schwiegersohn des Augustus als Erbauer
Erbauer des Pantheon
Vorhalle des Pantheon
Rundbau, ganzer
Rundbau samt der Wölbung
Zeit Hadrians
Blitzschlag, durch einen beschädigt
Gebäude, beschädigt
Gebäude, von Grund aus erneuerte
Bau, geweihte
Kirche
Santa Maria ad Martyres, Rom
Volkssprache
Santa Maria Rotunda, Rom
Halbdunkel, eigenartiges
Halbdunkel herrscht in dem Raum
Licht, einziges
Licht durch eine kreisrunde Öffnung
Öffnung, kreisrunde
Öffnung des Bleidaches
Bleidach
Beleuchtung, mystische
Beleuchtung gibt etwas eigenartigs
Wandfläche ist durch Nischen unterbrochen
Wandnischen
Gruft, Viktor Emanuel II.
Blumenschmuck, reicher
Inschrift: Padre della Patria
Hauptaltar, neben dem
König Humbert
Grabstätte eines großen Künstlers
Künstler, großer
Raum, feierlicher
Raffaelo Sanzio
Testament
Madonnenstatue auf diesem Altar
Grabschrift Raphaeli Sanktio
Marmortafel mit lateinischer Inschrift
Inschrift, lateinische
Epigramm: Hier liegt Raphaeli, Sorge bedrängte die Mutter des Lebens, daß er verschont sie besieg, stürbe, stürbe auch sie.
Indexentry place
Rom
Rom, Engelsburg
Rom, Pantheon
Rom, Santa Maria ad Martyres
Rom, Santa Maria Rotunda

Date of creation
1914

Other object pages
Rights
Zugangsbeschränkungen
Sperrgründe: Schutzmedium vorhanden: Digitalisat
Last update
05.06.2025, 1:00 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1914

Other Objects (12)