Bestand

C Gemeinde Schulau (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Findbuch vorhanden

Gegenstände: Aktenbestand C
Akten der Gemeinde Schulau von 1786 bis 1909

Zur Verwaltungsgeschichte von Schulau
Die Dorfschaft Schulau wurde 1419 erstmalig im Zusammenhang mit dem geschützten Hafen in den Veröffentlichungen der Hanse erwähnt. Schulau liegt am Abhang des Elbufers und hatte eine für Schiffe sicheren Hafen. Bedingt durch diese Lage siedelten sich hier Schiffszimmerwerften an, einige Schiffer ließen sich hier nieder. Die Einwohnerzahl lag 1855 bei 204 Einwohner.
Schulau gehörte zur Herrschaft Pinneberg und in die Kirchspielsvogtei Hatzburg. Nach Auflösung diese Verwaltung 1867 gehörte es, wie auch Wedel, zur Kirchspielsvogtei Blankenese. In kommunalen Angelegenheiten steht der Vogt dem Dorfe vor. Dieser nennt sich nach Einführung der Landgemeindeordnung 1892 Gemeindevorsteher und steht der Gemeindevertretung vor.
Im selben Jahr wird die Gemeinde Schulau mit der Dorfschaft Spitzerdorf zusammengelegt. Die ortspolizeilichen Angelegenheiten, zu denen auch alle Angelegenheiten des Melderechts gehörten, wurden ab 1897 von der Polizeibehörde Wedel mit wahrgenommen.
Schulaus weitere Entwicklung war geprägt durch die Ansiedlung von Industriebetrieben am Elbhochufer. Die Einwohnerzahl Schulaus wuchs um die Jahrhundertwende 1899/1900, bedingt durch den starken Zuzug von Arbeitern, zügig an. Waren es 1890 nur 361 Einwohner die in Schulau lebten, so waren es 1905 bereits 2499 Menschen, die Bewohner von Schulau und Spitzerdorf waren.
1909, Schulau hatte nun beinahe die gleiche Einwohnerzahl wie Wedel, beschlossen die Gemeindevertretung von Schulau und die Stadtvertretung von Wedel die beiden Ortschaften zusammenzulegen.


Zum Aktenbestand von Schulau

Von den Verwaltungsunterlagen des Ortes Schulau sind nur wenige Akten im Jahr 1984 vorgefunden worden. Insgesamt sind es nur 114 Verzeichnungseinheiten. Die Protokolle der Gemeindevertretungen beginnen erst ab 1876. Die Polizeiakten sind von der Behörde in Wedel geführt und deshalb vorhanden. Unterlagen der Feuerwehr, der Schule und des Standesamtes sind ebenso vorhanden. Die Hausakten der Bauprüfung sind vorhanden. Sie sind nur wegen der besseren Übersicht dem Bestand B 1 (Wedel) zugeordnet.
Die Akten sind, nachdem sie aus dem Mischbestand - der durch sachthematische Ordnung im Archiv entstand - entnommen wurden, ab 1990 verzeichnet und geordnet. Im Jahr 2006 wurde das Findbuch erstmals online gestellt und wird ab 2012 auf Findbuch.net präsentiert.

Wedel im Dezember 2012 Anke Rannegger

Reference number of holding
C

Context
Stadtarchiv Wedel (Archivtektonik) >> Schulau

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.07.2025, 1:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Wedel. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)