Archivale

Die Witwe des Johann Albrecht von Scheidlen Maria Philippina geborene Krafft von Dellmensingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis] verkauft mit Wissen und Zustimmung des geheimen Rats, Oberrichters und Pfarrkirchenbaupflegers in Ulm Johann Matthäus Fingerlin und des Obervogts in Geislingen [a. d. Steige/Lkr. Göppingen] Raimund Krafft von Dellmensingen als ihrer erbetenen Beistände den Gebrüdern Josef und Johann August Schneidenbach, Kaufleute und Bürger in Ulm, ihr Haus mit Hofstatt, Hof, halbem Brunnen und halbem Garten in Ulm [Lit. D Nr. 185 = Frauenstraße 38] beim Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417] gegenüber der Herberge Zum Greifen [abgegangene Wirtschaft Zum Goldenen Greifen, Bereich Frauenstraße 33] zwischen den Häusern der Erben des Ferdinand Besserer und der Witwe des Krämers Christoph Ludwig Schmalzigaug. Das Anwesen ist zur Zahlung eines jährlichen Wasserzinses an den Rat der Stadt Ulm verpflichtet. Die Käufer haben ihr dafür 2.000 Gulden Ulmer Stadtwährung bar bezahlt.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 4980
Alt-/Vorsignatur
Hausbriefe
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Maria Philippina geborene Schad von Dellmensingen, Witwe des Johann Albrecht von Scheidlen

Siegler: Der regierende Bürgermeister Markus Anton Krafft von Dellmensingen (1) und der Altbürgermeister, geheime Rat, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Handwerksherr Markus Theodosius von Welser (2) auf Bitte der Verkäuferin und ihrer Beistände

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus rotem Wachs in Holzkapseln; beide unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe und Taxvermerk (18. Jh.); Nachrichten über spätere Besitzveränderungen und Lastenablösungen (18./19. Jh.)

Anmerkungen: Die Urkunde wurde von Frau Henriette Singer, geb. Leibrand, Tübingen, Melanchthonstr. 21 dem Museum am 11. Juli 1956 überlassen, deren Mutter das o. g. Haus 1920 verkaufte. Am 19. August 1959 kam sie in den Besitz des Stadtarchivs.

Datum: Der geben ist mittwochs, den achtzehenden octobris, 1747.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1747 Oktober 18.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1747 Oktober 18.

Ähnliche Objekte (12)