Archivale

Klage des Michael Schragen ./. Johan Swerte und dessen Frau Kunneken Buthman, früher Witwe Jost Schrage. Streit wegen der Auseinandersetzung hinsichtlich des Nachlasses der Eltern des Klägers. Steffen Schrage in Münster u. Elsa N., deren Kinder: a. Steffan, b. Michael, c. Jost, + 1533, u. Kunneken Buthman, deren Kinder: Berndt u. Elseken. Vormünder der beklagten Kinder waren Berndt Holtappel v. R. w., Michael Schrage und Hermann Rhudde v. S. w.

Darin: [...] Anlage 3 (Abschrift): 30.11. 1538 (am Tag Andreae Ap.). Vergleich zwischen Kunne, Witwe Joest Schragen, jetzt Frau Johan Swerte und ihren Kindern Berendt und Else einerseits, und der Else, Witwe Steffen Schrage und ihren Kindern Michael und Steven andererseits über das der Frau Herte von ihrem I. Manne überkommene Vermögen. Den Vergleich vermitteln die Bürgermeister Bertold Travelman und Wilbrand Plonies. Zeugen für Frau Herte: Johan Knipperdollinck, Dechant im alten Dom, Segeler Johan Kock, Gograf Dirick Louwerman, Melius Herte und Hinrick Butheman; Zeugen für Witwe Schrage: Gebrüder Gerdt und Franz Schroderken, Gerdt Kluner(?), Kanonikus an Martini, Gerdt Ocke, Pastor an Lamberti, Herman Kalmelholt gen. Hesselinck, Hinrick Bispinck, M. Franz Schade, Kord Fette. Anlage 4 (Abschrift): 25.7. 1541. Elsa, Witwe Steffen Schrage, überträgt ihr Vermögen ihren Söhnen Steffen und Michael. Geschenke erhalten Berndt und Elsebe, Kinder des + Joist Schrage und der Kunne, sowie die Kinder der Frau Kock, der Schwester der Elsa. Zeugen: Jakob Stove und Berndt Guleker, Harmecker(?), Und Notar Gerdt Baggel. Anlage 5 (Original, Pergament): 17.10. 1549 in Utrecht. Johan Swerte, Bürger in Münster, lässt den Johan Rudde, Kanonikus am alten Münster in Utrecht, durch den Notar Konradis Retman, clericus osnabrugensis, über den Inhalt des Vergleichs von 1538 befragen. In der Antwort werden erwähnt: Offizial Albert Mumme, Johan ton Kley und Pfennigmeister Johan Hageboke. Zeugen: Simon Knyvertorff (?) van Kampen und Hermann van Vryhuyssen.

Enthält: Erwähnt werden Göke Boeckman, Diener der Ludgerilaischaft; Richter Johan Wesselinck; Hinrik Warendorp; Johan Langerman; Herman Huwickinck (?); Notar Johan Reddeker, geb. aus Ahaus; Notar Gerdt Lestinck in Ksp. Ägidi; Henrich Woltherman; Dirich Horensee; Notar Bernhard Smeddinck, geb. aus Lüdinghausen; Notar Pankratius Volberti; Notar Jasper Puthman. Anlage 1 (Abschrift): 31.7. 1504 (auf abend Sunte Peter ad vincula). Die Stadt Arnheim verkauft an Steven Schraghe in Münster eine Rente von 24 Gulden für 400 Gulden. Schraghe hat an sie in gleicher Höhe eine Forderung für „eiserne Schlangen“ und Büchsen. Anlage 2 (beglaubigte Abschrift): 14.6. 1531 (Gudensdag nach Barnabe Ap.). Vor dem Stadtrichter Herman Schenckinck erscheinen die Eheleute Everdt Roleman und Else N., sowie Joist Schrage und Frau Kunneke; letztere ist die Tochter der genannten Else und des + Berndt Buchtman. Die Erschienenen erklären, dass i. J. 1531 vor dem Kommissar des Stadtrichters und dem Gerichtsschreiber Henrich Goswini ein Ehevertrag zwischen den Eheleuten Schrage geschlossen ist, den M. Gerdt Schroderken angefertigt hat. Zeugen bei dieser Verfertigung waren für den Bräutigam: Hw. Franz Schroderken, Jost Schroderken, Gerdt Ribbenbroick, Steffen und Michael Schrage. Zeugen für die Braut: Hw. Johan Teisinck, Oldermann Johan Baggell, Johan Moderson, Everdt Roleman, Herman Rudde und Johan Albachten. Zeugen bei der Kommission des Stadtrichters waren M. Gerdt Schroderken, Gerdt Ribbenbroick, Berndt thor Becke und Rickardt Kleinsnider. Dieser Ehevertrag soll nun geändert werden. Die Eheleute Roleman übertragen den Eheleuten Schragen ein Haus an der Königstraße zwischen Häusern des Everdt Hennen und des + Düvel und Land vor dem Ägidithor neben Land des Egbert Wolbertz, dem Mann der Rokeloseschen, sowie Renten und Hausgerät. Die Eheleute Roleman behalten dagegen aus dem Nachlass des Berndt Butheman Ländereien in dem Dale up der geisth zwischen Grundstücken des Johan Buthman und des Johan Warendorpe und auf der Geist neben Land des Hw. Aleff van Bodelswinge, sowie das halbe Haus bei St. Ägidi. Zeugen: Johan Schenckell und Klaus Unlandt.

Reference number
B-C Civ, 2281

Context
Causae Civiles (Zivilprozessakten) >> 1501-1600
Holding
B-C Civ Causae Civiles (Zivilprozessakten)

Date of creation
(1504, 1531, 1538, 1541, 1549) 1547 - 1553

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:28 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1504, 1531, 1538, 1541, 1549) 1547 - 1553

Other Objects (12)