Archivale

Johann Wilhelm Ingolt zu Geisingen [Lkr. Tuttlingen] und Ringingen [Stadt Erbach/Alb-Donau-Kreis], Fürstenbergischer Rat und Oberamtmann, verleiht Georg Sommer von Ringingen eine Selde in Ringingen zu Erbrecht. Dazu gehören Haus, Hofstatt und Gärten. Der Beliehene hat die Selde in gutem Kulturzustand zu halten und muss davon jährlich 21 Kreuzer, 120 Eier, 6 Herbsthühner und 1 Fastnachtshuhn nach Ulm oder in einen beliebigen Ort in bis zu 3 Stunden Entfernung liefern. Er oder seine Erben können ihr Erbrecht an der Selde mit Zustimmung der Herrschaft an geeignete Personen veräußern, doch steht dieser dabei ein Vorkaufsrecht zu. Bei einem Besitzerwechsel stehen dieser außerdem je 5 Schilling als Ab- und Auffahrtgeld zu.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
E Schad Urkunden, 330
Former reference number
aus Lade 9; E Schad Urkunden 1, Nr. 194
Further information
Siegler: Johann Wilhelm Ingolt

Sprache: Deutsch

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich an Pergamentstreifen anhängend, verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.); jezt Hanß Buhmiller zimmermann (17. Jh.)

Datum: Der geben ist [den] zehenden februarii 1626

Context
Patrizierarchiv Schad Urkunden >> 07. Grund- und Lehenbesitz >> 07.14. Ringingen
Holding
E Schad Urkunden Patrizierarchiv Schad Urkunden

Date of creation
1626 Februar 10.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1626 Februar 10.

Other Objects (12)