Urkunde
Agnese von Boneburg gen. von Hoinsteynn, Aebtissin 's. Ciriaci stiffts uff dem berge' zu Eyschewege, und der ganze Konvent (samnunge) daselbst ver...
- Reference number
-
Urk. 22, 130
- Former reference number
-
Urk. 22, A II, Kloster Cyriacus zu Eschwege
- Formal description
-
Nicht ausgefertigte und nicht besiegelte, jedoch schon mit Siegelschnitten (aber nicht mit Siegelfalz) versehene Reinschrift , die bald darauf als Rechnungsumschlag verwandt wurde. Rückw. daher die Aufschrift: 1495 - Rechenung Jodoci Fiegen reintschribers zur Liechtenaw anno domini etc. XCVto.
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Dinstags nach s. Walpurgs tag.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Agnese von Boneburg gen. von Hoinsteynn, Aebtissin 's. Ciriaci stiffts uff dem berge' zu Eyschewege, und der ganze Konvent (samnunge) daselbst verkaufen der 'bescheiddenen frawen' [Henschen . . . geß], bezw. dem Inhaber dieses Briefes, wiederkäuflich vor Michaelis folgende jährliche Einkünfte um 50 rhein. fl., von denen 10 fl. an denStiftsgebäuden verbaut, die übrigen aber dazu verwandt worden sind, um die gen. Einkünfte an drei verschiedenen Orten, wohin sie versetzt waren, wieder einzulösen. Die Einkünfte sind folgende; 1. In Berneburg, dem Dorfe des Stifts, 4 Malter zu Michaelis halb Korn halb Hafer Sontraer (sontras) Maß von der dem Stifte als freies Eigen gehörenden halben Hufe gen. die 'Elchendorffs hube' , die zur Zeit Sippel Wickern vom Stift her besitzt; 2 Hähne, 1 Gans, 5 Groschen hessischer W. auf Michaelis, 1 Huhn auf Fastnacht, 1 Schock Eier zu Ostern von Sillenhenn oder seinen Erben; 1 Gans, 2 Hähne, 13 Groschen auf Michaelis, 1 Fastnachthuhn und 1 Schock Eier zu Ostern von Hentze Fungk; 1 Gans, 2 Hähne und 2 Böhmsche (bemsche) auf Michaelis, 1 Fastnachthuhn, 1 Schock Eier zu Ostern von einem gen. Musell. 2. Zu Harnall von Hentze Soldan oder seinen Erben von ihren Gütern, die sie vom Stift haben, 3 Malter Frucht halb Korn, halb Hafer, 1 Gans, 2 Hähne, 8 Böhmsche auf Michaelis, 1 Fastnachthuhn und 1 Schock Eier [zu Ostern]. Sollten die Zinsleute im Rückstande bleiben, so soll der zeitige Schultheiß des Stifts zu Berneburg oder, wen es dort in Dienst hat, hiermit aufgefordert sein, die Zinse dahin führen zu lassen, wohin es beliebt, jedoch nicht über eine Entfernung wie von Berneburg nach Eyschewey hinaus. Nötigenfalls setzen die Verkäufer auch alle ihre sonstigen Güter und Einkünfte dafür zu Pfande.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: dieses Verkaufs und dieser 'ablosunghe' : Johann Hockell, Dechant zu Bursla, Henrich Zcenner, Pfarrer zu Berneburgk, die Brüder Rave und Heymbroit von Boneburg gen. von Hoinsteynn, Claweß Lober, vicarius des Stifts, und Henricus Schusseler, Rentschreiber zu Sontra.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Aussteller mit dem großen Siegel ihres Stifts.
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 168.
- Context
-
Cyriacuskloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1475-1499
- Holding
-
Urk. 22 Cyriacuskloster Eschwege - [ehemals: A II]
- Date of creation
-
1495 Mai 05
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1495 Mai 05