Urkunden
Hanns Ebron zu Wildennberg u. seine Ehefrau Barbara, Tochter des Wilhalm Pau(o)lstorffer zu(o) der Khu(e)ren ((1)), stiften, bestätigt durch den S 1, ein Spital für 12 Arme, zu errichten auf dem öde liegenden Burgstall der Hofmark Pa(e)tendorff ((2)) u. zu finanzieren aus dem Sedelhoff in Pattendorf, den derzeit Exel Sedelmair innehat, samt einer Wiese, Krautgarten, Ziegelstadel u. Ofen, dem Zehnt in Pattendorf u. in Wolffertaw(e) ((3)), sowie Holznutzungsrechten in der Hofmark Pattendorf, die von A1 gegeben wurden, daneben 22 Pfund Regensburger Pfennige jährlicher Gülten aus Gütern in Au(o)ffhau(o)sen ((4)) u. dem Jau(o)chshoff ((5)) im Landgericht Sybenpu(e)rg ((6)), die von der A 2 gegeben wurden, setzen einen Spitalmeister ein, der seine Rechnungslegung vor einer Kommission, bestehend aus dem Pfarrer von Rotenbu(o)rg ((7)), je zwei Ratsherren von Rottenburg a.d.Laaber u. Peffenhaw(e)sen ((8)) sowie weiteren sechs ehrbaren Leuten aus der Hofmark Willdenberg ((9)) ablegen soll, beschreiben die Aufgaben des Spitalmeisters, bestimmen, dass die jeweiligen Ältesten der Familien Ebran von Wildenberg u. von Paulsdorf jeweils vier, der jeweilige Bischof von Regensburg zwei u. der Rat von Rottenburg a.d.Laaber u. von Pfeffenhausen je einen der zwölf Armen im Spital benennen dürfen, wobei eine Neuaufnahme nur in Folge des Todes eines bisherigen Bewohners des Spitals erfolgen kann u. der neu Auzunehmende aus der Hofmark Wildenberg stammen muss, wobei allerdings der Pründeneinkauf in das Spital möglich sein soll, u. legen fest, dass sich die Familie Ebran von Wildenberg u. von Paulsdorf in der Ausübung des Patronatsrechts über diese Stiftung abwechseln sollen. S 1: Bischof Ruprecht II. von Regensburg. S 2-3: A 1-2. S 4: Hainrich Ebron zu Wildenberg, Bruder des A 1. S 5: Hanns Pau(o)lstorffer von der Chu(e)ren ((1)) zu Valkenfels ((10)), Bruder der A 2. A: Ebran von Wildenberg, Familie: Johann. Ebran von Wildenberg, Familie: Barbara, geb. von Paulsdorf
Enthält: Fußnoten:
1) Kürn (Gde. Bernhardswald, Lkr. Regensburg)
2) Pattendorf (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut)
3) Wolferthau (Gde. Rottenburg a d.Laaber, Lkr. Landshut)
4) Aufhausen (Lkr. Regensburg)
5) Jauchshofen (Gde. Kirchdorf, Lkr. Kelheim)
6) Siegenburg (Lkr. Kelheim)
7) Rottenburg a.d.Laaber (Lkr. Landshut)
8) Pfeffenhausen (Lkr. Landshut)
9) Wildenberg (Lkr. Kelheim)
10) Falkenfels (Lkr. Straubing-Bogen)
siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht II. (v. Pfalz-Simmern), Domherr zu Straßburg (leicht besch.)
Ebran von Wildenberg, Familie: Johann
Ebran von Wildenberg, Familie: Barbara, geb. von Paulsdorf (lose beiliegend)
Ebran von Wildenberg, Familie: Heinrich
Paulsdorf, Familie von: Johann zu Kürn u. Falkenfels
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 2023
- Former reference number
-
GU Rottenburg 819
Registratursignatur/AZ: 60te (38 gestr) Schubl. Pättendorf No. 14 (auf alter blauer Urkundentasche)
Zusatzklassifikation: Stiftung
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Großformat, in Urkundenkiste am Ende des Bestands; eindeutige Nennung im Altrep. von 1624; Abschrift (18. Jh.) entnommen, jetzt: Hochstift Regensburg, Hofrat 606. Altrep. (vor 1800): HSR 15-201
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit fünf anhängenden Sg. in Holzk., Sg. 1 leicht besch., Sg. 3 liegt lose bei
Überlieferung: Or.
Sprache: dt.
Vermerke: RV: no. 1 stifft bieue des spitals zw Patenndorff
Originaldatierung: Geschehen an phintztag nach dem (!) heyligen osterfeirn ...
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1493
Monat: 4
Tag: 11
Äußere Beschreibung: B: 75,50; H: 46,00; Höhe mit Siegeln: 56,00
Siegler: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht II. (v. Pfalz-Simmern), Domherr zu Straßburg (leicht besch.) Ebran von Wildenberg, Familie: Johann Ebran von Wildenberg, Familie: Barbara, geb. von Paulsdorf (lose beiliegend) Ebran von Wildenberg, Familie: Heinrich Paulsdorf, Familie von: Johann zu Kürn u. Falkenfels
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1451-1500
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Stiftung: Spital
Zehnt
Holzrechte: Brennholz
Rechnungslegung
Patronatsrecht
- Indexentry person
-
Ebran von Wildenberg, Familie: Johann
Ebran von Wildenberg, Familie: Barbara, geb. von Paulsdorf
Paulsdorf, Familie von: Wilhelm zu Kürn
Sedlmaier: Exel, Pattendorf
Ebran von Wildenberg, Familie
Paulsdorf, Familie von
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht II. (v. Pfalz-Simmern), Domherr zu Straßburg
Ebran von Wildenberg, Familie: Heinrich
Paulsdorf, Familie von: Johann zu Kürn u. Falkenfels
- Indexentry place
-
Kürn (Gde. Bernhardswald, Lkr. Regensburg)
Pattendorf (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut): Spital
Pattendorf (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut), Hofmark
Pattendorf (Gde. Rottenburg a.d.Laaber, Lkr. Landshut): Sedelhof
Wolferthau (Gde. Rottenburg a d.Laaber, Lkr. Landshut)
Aufhausen (Lkr. Regensburg)
Jauchshofen (Gde. Kirchdorf, Lkr. Kelheim)
Siegenburg (Lkr. Kelheim), bay. Amt
Rottenburg a.d.Laaber (Lkr. Landshut): Pfarrer
Rottenburg a.d.Laaber (Lkr. Landshut): Ratsherren
Pfeffenhausen (Lkr. Landshut): Ratsherren
Wildenberg (Lkr. Kelheim), Hofmark
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Ruprecht II. (v. Pfalz-Simmern), Domherr zu Straßburg
Falkenfels (Lkr. Straubing-Bogen)
- Date of creation
-
1493 April 11
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:34 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1493 April 11