Urkunde
Die Anwartschaft auf folgende Güter: 1.) der Zehnt in der Feldmark zu Berndshausen [Ortsteil der Gem. Knüllwald, Schwalm-Eder-Kr.] und zu Dickersh...
- Reference number
-
Urk. 14, 9939
- Former reference number
-
A I u, Paulische Erben sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Christoph Pauli, Dr. beider Rechte, hersfeldisch-hessischer Rat, und seine Ehefrau Anna
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Anwartschaft auf folgende Güter: 1.) der Zehnt in der Feldmark zu Berndshausen [Ortsteil der Gem. Knüllwald, Schwalm-Eder-Kr.] und zu Dickershausen [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.] an Frucht, Geld und Federvieh, wie diesen ehemals Eckhard Ungefug, hessischer Küchenmeister zu Kassel, und dann sein Sohn Eckhard, Schultheiß zu Niederaula, und dessen Ehefrau Walburg, sowie anschließend deren beider Kinder als Leibverschreibung inne hatten; 2.) anderthalb Hufen Land zu Ballstedt [Gem., Lkr. Weimarer Land] in Thüringen, die jährlich drei Malter Weizen, Roggen und Gerste zinsen, womit ehemals die fünf Töchter des verstorbenen Wilhelm Daniel Breitrück auf Lebenszeit belehnt worden waren. Alle Güter sind hersfeldische Erblehen, allerdings in manchen Teilen erst nach Erledigung der genannten Leibverschreibung. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Christoph Pauli
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe O-P >> P >> Pa-Pf >> Pauli
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1608 März 01
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1608 März 01