Urkunde

1.) Das Winterische Erbgut zu Rommershausen [Stadtteil von Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] im Amt Ziegenhain, genannt der Wintershof; das Gut war ...

Reference number
Urk. 14, 6749
Former reference number
A I u, von Hoff sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hoff, Nr. 2
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Jakob von Hoff, hessischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Obrist zu Ziegenhain
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Winterische Erbgut zu Rommershausen [Stadtteil von Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] im Amt Ziegenhain, genannt der Wintershof; das Gut war ehemals von Landgräfin Amalia Elisabeth von Hessen von Christine, geborener von Löwenstein, Ehefrau des Ludwig von Linsingen, und deren Schwester Marie, verheirateter von Hundelshausen, als Erbinnen ihrer Base Anna Christine Winter gekauft worden; zu dem Gut gehört eine freie Schäferei, die niedere Jagd und die Mastgerechtigkeit für eine gewisse Anzahl Schweine; 2.) die von dem 1652 Belehnten gekaufte Schneide- und Mahlmühle zu Rommershausen und ein unweit davon im Dorf gelegenes Plätzchen, auf dem ehemals ein Haus, genannt das Freihaus, gestanden hatte; 3.) ein ehemals zu den Rommershauser Gütern gehörender Anteil am Zehnt zu Florshain [wohl der heutige Stadtteil von Schwalmstadt, Florshain, Schwalm-Eder-Kr.] im Amt Ziegenhain, den Jakob von Hoff 1645 von Melchior von Lehrbach, ehemaligem Oberamtmann und Mitobervorsteher der adeligen Stifter in Hessen, gekauft hatte.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Jakob von Hoff, hessischer Geheimer Rat, Hofmarschall und Obrist zu Ziegenhain

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hoc-Hol >> Hoff, von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1669 Februar 09

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1669 Februar 09

Other Objects (12)