Bestand

Bildsammlung - Personen, Kunst und Kunsthandwerk, Gegenstände (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Das vorliegende Selekt umfaßt Bildnisse, die bisher im Bestand Sammlungen verwahrt wurden. Hinzu kamen Fotografien aus den Beständen Truhe Fürst Friedrich, Hausarchiv Hohenzollern-Sigmaringen/Neuer Zuwachs und Neuverzeichnete Akten sowie lose aufbewahrte Fotografien. Die Entnahme wurde in den obigen Beständen und den entsprechenden Repertorien vermerkt und die nunmehr zutreffende Sa E f-Nr. wurde hinzugefügt. Die Titelaufnahmen des vorliegenden Repertoriums wurden durch Angabe der alten Signaturen ergänzt.
Das Selekt beinhaltet ferner großformatige Lithografien und Heliogravuren, die bereits 1985 von Herrn Ismann restauriert und und mit Passepartouts versehen worden sind.
Bei den abgebildeten Personen handelt es sich vornehmlich um Mitglieder des Hauses Hohenzollern und anderer hochadeliger Häuser. Mit in diesem Selekt enthalten sind Alben über die Ehrung von Bediensteten der F.H. Hüttenverwaltung Laucherthal, der F.H. Elektrozentrale sowie Alben über Hüttenweihnachtsfeiern, Einzelfotografien vom Archivjubiläum 1973 und abschließend Einzelfotografien/-bildnisse von Beamten und Militärs sowie Abbildungen der Mitglieder der Museumsgesellschaft Sigmaringen.
Das vorliegende Bildmaterial wurde in den Jahren 1985 bis 1987 von der Unterzeichneten zusammengetragen, geordnet und innerhalb der einzelnen Gruppen chronologisch nach seiner Entstehung gelegt und mit fortlaufenden arabischen Zahlen versehen.
Bei der Verzeichnung wurden handschriftliche oder gedruckte Vermerke auf den Vorder- und Rückseiten der Abbildungen wörtlich im die Titelaufnahmen übernommen.
Die großformatigen Abbildungen (Nrn. 1, 7, 36, 37, 39, 41, 67, 77, 79, 80 - 83, 112, 126 und 127) wurden im Repertorium mit "G" gekennzeichnet (1 G etc.). Sie befinden sich im Kartenschrank des Ausstellungsraumes.
Die verbliebenen kleinformatigen Abbildungen und Alben wurden in Faltschachteln verpackt. Diese Schachteln sind an jeweils drei Seiten mit den entsprechenden Sa E f 87 - 90 / Alben fürstliche Familie). Die durch die fehlenden Großformate zahlenmäßig auftretenden Lücken wurden mit Verweisen (z.B. Nr. 1 G = Kartenschrank/Ausstellungsraum) versehen.
Als genealogische Orientierungshilfe für die Benutzer wurden der Gruppe "Haus Hohenzollern und andere hochadelige Häuser" im Repertorium Kopien der entsprechenden Stammtafeln aus der Stammtafel zur Geschichte der europäischen Staaten von Dr. W.K. Prinz von Isenburg vorangestellt.
Bei Titelaufnahmen mit dem Zusatz "nach einem Gemälde" handelt es sich in aller Regel um Fotografien von Originalen, die sich in der Ahnengalerie des Schlosses zu Sigmaringen befinden.
Abschließend wurde von der Unterzeichneten ein alphabetischer Personenindex erstellt: bezüglich der familiären Zuordnung der Damen wurde folgende Regelung getroffen: Alle Damen sind - soweit möglich - unter dem zuletzt für sie zutreffenden Familiennamen eingeordnet, wobei der Geburtsname erläuternd hinzugesetzt wurde. Ein entsprechender Verweis erscheint jeweils unter dem Geburtsnamen der Dame. Beispiel: "Douglas, Auguste Viktoria, Gfn. v., geb. Przn. v. Hohenzollern": unter "Hohenzollern" findet sich sodann der Verweis "s.a. Douglas".
Den Abschluß des Repertoriums bildet ein Abkürzungsverzeichnis.
Die Reinschrift des Repertoriums wurde ebenfalls von der Unterzeichneten besorgt.
Das vorliegende Selekt umfaßt 126 Abbildungen (ohne Duplikate) und mißt ca. 0,50 lfd.m. Bei Zitaten ist anzugeben: Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. Fürstl. Hohenz. Haus- und Domänenarchiv, Sa E f Nr. ... Die Benutzung der Archivalien darf nur nach schriftlicher Genehmigung durch die Fürstl. Hohenz. Hofkammer erfolgen.
Sigmaringen, im Juni 1987
Liebhaber

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, FAS Sa Ef T 1

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) >> Sammlungen, Nachlässe, Karten und Pläne

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
03.04.2025, 8:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)