Urkunde
1.) Ein freier Burgsitz in der Burg und der Stadt Immenhausen [Stadt, Lkr. Kassel]; 2.) drei Hufen Land zu Immenhausen mit Zubehör; 3.) ein freier...
- Reference number
-
Urk. 14, 8775
- Former reference number
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Meisebug, Nr. 2
A I u, von Meysebug sub dato
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Wolrad von Meisenbug, Rat des Landgrafen Karl von Hessen und Hofmeister des Frauenzimmers, und sein Bruder Heinrich Leo, Söhne des verstorbenen Stallmeisters Johann Leo von Meisenbug, Georg von Meisenbug zu Retterode, Obervorsteher, Sohn des verstorbenen Oberforstmeisters Konrad von Meisenbug, anstatt Karl Wilhelm, Christian Ernst, Philipp Heinrich, August Johann, Aemilius und Friedrich von Meisenbug, Söhnen seines verstorbenen Bruders, des Oberstallmeisters Wilhelm von Meisenbug, deren Mutter und Vormünderin Margarethe Sibylle, geborene von (Wyllick), und weitere namentlich genannte Personen
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Ein freier Burgsitz in der Burg und der Stadt Immenhausen [Stadt, Lkr. Kassel]; 2.) drei Hufen Land zu Immenhausen mit Zubehör; 3.) ein freier Burgsitz und zwei Hufen Land zu Felsberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 4.) das Burglehen, Haus und Hof sowie zwei Hufen Land, mit ihrem Zubehör zu Lichtenau [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] ohne Abgaben; 5.) 40 Acker Land mit ihrem Zubehör in der Feldmark zu Lichtenau; 6.) die Verleihung der neuen Kapelle des Heiligen Kreuzes vor der Stadt Lichtenau; 7.) das Dorf Retterode [Stadtteil von Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.] mit Gericht und Recht; 8.) der Holzbach; 9.) etliche Äcker und Ländereien vor Melsungen [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.], genannt das Katzenrod [Wüstung in der Gemarkung Melsungen, Gem. Melsungen, Schwalm-Eder-Kr.]; 10.) halb Niedervorschütz [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.] mit Gericht und Recht; anderes, was die 1428 Belehnten zu Niedervorschütz hatten: nämlich 11.) die freie Schaftrift; 12.) das Wasser, genannt die Ems, so lang und breit, wie die Feldmark zu Niedervorschütz ist; 13.) das Dorf Cappel [Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.] mit allem Zubehör, gelegen bei Obermöllrich [Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.]; 14.) das Gut zu Reichensachsen [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.]; 15.) das Gut zu Vierbach [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.], frei von Geschoss, Dienst und Bede; 16.) etliche Ländereien zu Velmeden [Stadtteil von Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.], genannt das Gebenrod [Wüstung in der Gemarkung Velmeden, Stadt Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.] mit Zubehör; 17.) die Gülten und Zinsen, die die 1428 Belehnten hatten zu Weidelbach [Stadtteil von Spangenberg, Schwalm-Eder-Kr.] an den Häusern, Höfen und Hufen; 18.) das Gadem zu Oberndorf [Wüstung in der Gemarkung Retterode, Stadt Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kr.]; 19.) dreieinhalb Hufen Land zu Oberndorf, wovon zwei vor demselben Gadem liegen, eine vor dem (Eichelberge); 20.) eine halbe Hufe Land, genannt der (Sturewalt); 21.) eine Hufe Land zu Crumbach [Ortsteil der Gem. Lohfelden, Lkr. Kassel] mit Zubehör; 22.) eindreiviertel Hufen Land, frei von Abgaben, zu Hilgershausen [Stadtteil von Felsberg, Schwalm-Eder-Kr.] im Gericht Ludwigstein; 23.) vier Kothöfe zu Hilgershausen, worauf vier Männer sitzen, sowie weitere genannte Güter zu Mann- und Burglehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Wolrad von Meisenbug
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe M >> Me >> Meisenbug, von >> 1650-1699
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1698 April 12
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1698 April 12