Bestand

Dezernat IV - Schul- und Kulturdezernat / Dezernat für Bildung, Jugend, Familie und Sport (Bestand)

Laufzeit: 1929-1994 Inhalt: Amtsinhaber ab 1945 Die Leitung des städtischen Schulwesens wurde mit Zustimmung des Regierungspräsidenten und der Militärregierung am 1. Juni 1945 dem Stadtschulrat Dr. Hubert Pollert übertragen. 1946 wählte ihn der Rat der Stadt erneut zum Stadtschulrat. Ihm unterstanden sämtliche städtischen Schulen. Pollert hatte unter Aufsicht der Militärregierung den Wiederaufbau des Schulwesens nach dem Krieg zu organisieren. Allmählich konnten die Schulen wiedereröffnet werden. Ein Hauptaufgabengebiet lag in der Beschaffung geeigneter Räumlichkeiten. Neben dem Schulwesen unterstand ihm ab circa 1953 nach einer Neugliederung des Dezernatsverteilungsplanes auch das Kulturressort mit dem Theater und Orchester der Stadt, der Stadtbücherei, dem Jugendamt, der Volkshochschule und dem Stadtarchiv. Dem Beigeordneten Pollert zugeteilt war der Kulturdezernent Wilhelm Vernekohl (siehe Bestand "Nachlaß Vernekohl"), der dieses Amt von 1951 bis Ende 1963 innehatte. Herausragendes Projekt seiner Amtszeit war der Theater-Neubau. Nach Ausscheiden Vernekohls übernahm der Beigeordnete für Schule und Kultur selbst den Aufgabenbereich des Kulturdezernenten. Am 23. Juli 1956 wurde Dr. Karl Hoss als Nachfolger Pollerts zum Stadtschulrat gewählt. Er leitete das Dezernat bis 1976. Ihm unterstanden die Bereiche Schulen, Kultur, Sport, Jugend, Werbe- und Verkehrsamt. Hoss ließ 38 Schulen bauen und 57 erweitern. Von 1976 bis 1996 war Hermann Janssen Schul- und Kulturdezernent, ab 1984 auch Stadtdirektor. Markante Projekte und Ereignisse seiner Amtszeit waren die Skulpturen-Ausstellungen, der Neubau von Stadtmuseum und Stadtbücherei und das Stadtjubiläum "1200 Jahre Münster". Seine Nachfolge trat 1996 Helga Boldt an. Städtischen Ämter und Einrichtungen Allgemeine Angelegenheiten (1946-1988) (6); Schulamt: Schulen, allgemeine Angelegenheiten (unter anderem Einrichtung der Schulpsychologischen Beratungsstelle) (1970-1986) (14); Grundschulen (1979-1987) (2); weiterführende Schulen (1975-1987); sonstige Schulen: Westfälische Schule für Musik, Werkschule, Sonder-, Berufsschulen (1929-1988) (10); Schullandheim Hellenthal (1978-1984) (3); Kulturamt: Kulturarbeit, Einrichtung des Amtes (1967-1987) (4); Bürgerzentren, Stadtteilzentren (1979-1994) (5); Stadtbücherei (1947-1982) (7), Volkshochschule (1946-1983) (9); Stadtmuseum (1978-1989) (3); Städtische Bühnen, Theater und Orchester (1948-1989) (38); Stadtarchiv (1952-1963); Sportamt (1976-1985) (3); Halle Münsterland (1959-1990) (3); Kunstkommission (1970-1986); Finanzen (1948-1987) (10); Sommerprogramme (1978-1979) Personalangelegenheiten Personal, vor allem Intendanten- und Generalmusikdirektorenwahl (1952-1962) (7); Aktivitäten nicht-städtischer Einrichtungen und Kontakte der Stadt zu diesen Einrichtungen Einrichtung eines Westfälischen Sekretariats für kulturelle Zusammenarbeit, Kontakte zum I. Korps und zur Universität und anderen Einrichtungen (1946-1989) (15); Kontakte zum Deutschen Bühnenverein (1948-1963, 1985-1990) (12); Korrespondenz des Dezernenten Vernekohl (1950-1962) (2); Kontakte zum Deutschen Städtetag (1950-1963, 1984-1987) (3); Kontakte zu Rundfunk und Fernsehen (1945-1963) (3); Kontakte zu Heimatpflegeeinrichtungen (1950-1963) (2); Mitwirkung bei verschiedenen Projekten Soziale Projekte (1979-1988) (10); Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechniken (1980-1987) (6); Öffentlichkeitsarbeit Stadtwerbung (1949-1991) (8); Publikationen, Aufsätze über Münster (1953-1994) (5); Wettbewerbe (1978-1987) (6); Städtepartnerschaften (1959-1986) (5); Feierlichkeiten Eröffnungen, Einweihungen, Jubiläen, Geburtstage (1951-1994) (20); Stadtentwicklungsplanung Bauprojekte (1973-1990) (16); Sonderaktenbestand "Stadtjubiläum" 1200 Jahre Münster (ca. 350 Einheiten, davon 55 verzeichnet): Ausschußvorlagen (1982-1994) (3); Finanzen, Honorare, Rechnungen, Spenden, Haushalt (1990-94) (15); HÜL (1992-1993) (6); Infrastruktur (1982-1993) (4); Öffentlichkeitsarbeit (1990-1993) (7); Organisation (1986-1993) (4); Termine (1990-1993) (5); Veranstaltungen (1993); Vorbereitung des Jubiläums (1980-1992) (10). Umfang: 285 Einheiten in ebenso vielen Bänden (und circa 300 Einheiten unverzeichnet), Findbuch Verwaltungsarchiv ab 1945, Zitierung: StdAMs, Verwaltungsarchiv ab 1945, Dezernat IV

Bestandssignatur
V-DEZ-IV

Kontext
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Verwaltungsarchiv ab 1945 >> Oberbürgermeister, Oberstadtdirektoren, Dezernate

Bestandslaufzeit
[1929-01-01/2015-12-31]

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 09:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • [1929-01-01/2015-12-31]

Ähnliche Objekte (12)