Urkunde
Die Hälfte der nesselrödischen Lehengüter, die mit Zustimmung des Landgrafen von Hessen von den 1663 Belehnten vom Schwiegersohn des verstorbenen ...
- Archivaliensignatur
-
Urk. 14, 700
- Alt-/Vorsignatur
-
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Graffen zu Kirchberg, Nr. 1
A I u, Grafen zu Kirchberg sub dato
- Formalbeschreibung
-
Lehnsrevers
- Bemerkungen
-
Belehnte/r: Graf Wilhelm Ludwig, Graf Johann August, Graf Adolf Hartmann und Graf Christian Albrecht Kasimir Burggrafen von Kirchberg und Herren zu Farnroda, Söhne des verstorbenen Grafen Georg Friedrich Burggrafen von Kirchberg
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Hälfte der nesselrödischen Lehengüter, die mit Zustimmung des Landgrafen von Hessen von den 1663 Belehnten vom Schwiegersohn des verstorbenen Friedrich Albert von Nesselröden, Otto Ludolf von Uslar, erworben worden waren, nämlich: 1.) die Kemenate zu Lengröden [Ortsteil von Krauthausen, Wartburgkr.]; 2.) Lengröden mit seinem Zubehör, dessen Umfang im Einzelnen beschrieben wird; 3.) ein Hopfengarten außerhalb der Landwehr; 4.) drei Acker in dem creuzbergischen Feld hinten an dem Hopfenberg; 5.) die Güter, die ehemals Balthasar von Nesselröden von den Brüdern Jost und Heinrich von Boyneburg gekauft hatte, nämlich: 5a.) die Hopfenländer, Zinsen und Dienste, Ober- und Niedergericht, Triften, Weiden, Gehölze, Wiesen, Anger und Raine; 5b.) alle Rechte in Flur und Gemarkung zu Rode (zum Rhode), mitinbegriffen die Grenze, die in zwei Fluren, Stedtfeld [Stadtteil von Eisenach] und Deubach [heute Deubachshof, ehemaliges Gut auf der Gemarkung der Gem. Krauthausen, Wartburgkr.], mit Grenzsteinen versehen worden war; 5c.) dazu die drei Männer mit drei Hufen in der Flur zu Rode (Rohden); 5d.) was von den großen Grasflecken der Allmende ab dem Graben mitten im Graben der Deubacher Feldmark und zu Rode durch die Gekorenen abgemessen worden war; 5e.) die Güter zu Deubach, die nach Krauthausen versteint worden und im Rahmen eines Tauschs von den von Boyneburg an die von Nesselröden gekommen waren; 5f.) eine Trift zu Nesselröden [Ortsteil der Gem. Herleshausen, Werra-Meißner-Kr.] oberhalb der Länderei der von Boyneburg, in der Breite der Landstraße, jedoch unbeschadet der Rechte der von Boyneburg. Alle Lehen werden zu neuem Mannlehen verliehen. Sollten die Burggrafen zu Kirchberg im Mannesstamm aussterben, können die von Nesselröden die genannten Lehen wieder erhalten, sofern sie zuvor an die hessische Rentkammer 500 Gulden, jeder Gulden zu 26 Albus gerechnet, gezahlt haben. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Christian Grau
- Kontext
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe K >> Ki-Kl >> Kirchberg, Burggrafen von
- Bestand
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Laufzeit
-
1750 August 15
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1750 August 15