Druckgrafik

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Bruststück mit langer Lockenperücke, weitem, dunklem Umhang und weißem, um den Hals geknotetem Tuch, nach links ins Viertelprofil gewandt, Blick nach vorn zum Betrachter, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Bildfeld, von einem Vorhang seitlich und oben umfangen, auf einem Sockel mit zwei lateinischen Zeilen Text zum Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten und wurde auf einen grauen Karton (276x196 mm) geklebt.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand (als Stiftungseinlauf 1921 gerechnet) neu aufgenommen".
Personeninformation: studierte in Leipzig und Jena; 1664 Magister in Leipzig; 1666 Dr. jur. in Altdorf; Präses Akademie der Wissenschaften in Berlin; Reichshofrat in Hannover. Dt. Kupferstecher u. Zeichner Verleger in Leipzig, übernahm 1694 die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig. - Bis 1713 auch zusammen mit den Erben des Moritz Georg Weidmann . Ab 1708 auch zusammen mit Moritz Georg Weidmann

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02000/09 (Bestand-Signatur)
Pt B 4195 (Altsignatur)
Maße
142 x 85 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
193 x 135 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
149 x 92 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich; Radierung
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Scriptores rerum Brunsvicensium illustrationi inservientes ...
Publikation: Schwendendörffer, Bartholomäus Leonhard: Disputatio iuridica de conditionibus. - 1665
Publikation: Disputatio arithmetica de complexionibus. - 1666
Publikation: Disputatio inauguralis de casibus perplexis in iure. - 1666
Publikation: Lettre sur la connexion des maisons de Brunsvic et d'Este. - 1695
Publikation: Tabula originum Brunsvicensium et Estensium. - 1717
Publikation: Leibnitiana Otium Hanoveranum. - 1718
Publikation: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. - 1873
Publikation: Die Theodicee. - 1879
Publikation: Die kleinen philosophisch wichtigen Schriften. - 1879
Publikation: Ujabb vizsgálódások az emberi értelemröl. - 1930
Publikation: Die Hauptwerke. - 1940
Publikation: Kleinere philosophische Schriften. - 1883

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Philosoph (Beruf)
Jurist (Beruf)
Bibliothekar (Beruf)
Polyhistor (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Leipzig (Geburtsort)
Hannover (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Leipzig (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1710
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1710

Ähnliche Objekte (12)