Urkunde
Revers Simon Bischof von Paderborn Johann von Oeynhausen Lehen: Zehnt, Höfe und Kotstätten zu Merlhusen, Zehnt zu Alebrock, zwei Hufen Land vor Nieheim, noch eine Hufe Land vor Nieheim auf der Vulenborgh, Zehnt zu Addessen mit zwei Höfen, neun Hufen Land zu Addessen, zwei Höfe zu groten Fresenhusen, noch zwei Höfe und eine Kotstätte dort, Hof mit einer Kotstätte zu Fresenhusen, Zehnt zu Wynhusen, ein Hof zu Herynckhusen, ein Hof zu Bercheym, zwei Kotstätten und das Gut zu Steinheim, Geld und Hühner in und vor der Stadt, Vynbrock vor Nieheim, 13 Morgen Land und den Hof zu Nynhusen), eine Hufe Land vor Bredenborn, eine Kotstätte mit dem Hof in Nieheim, Hof zu Brockmolen am ffrygdag na oculi
- Reference number
-
B 404u, 1860
- Formal description
-
Überlieferungsart: Original
- Further information
-
Siegelführer: Johann von Oeynhausen
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Lehnskurie - Urkunden >> 1. Spezialia >> 1.121. Oeynhausen
- Holding
-
B 404u Fürstbistum Paderborn, Lehnskurie - Urkunden
- Indexentry person
-
Johann von Oeynhausen
- Date of creation
-
1482 März 15
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:26 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1482 März 15
Other Objects (12)
Lehen: 4 Hufen zu Belle, Vogtei zu Friesenhausen, Zehnt zu Herdingtorp, Wiese am Hannoversteich, halbe Zehnt zu Hoppelberg, 1 Hufe zu Oeynhausen, 1 Hufe zu Rolfzen (Rotlevessen), Königsberg, Zehnt zu Knechthausen, Zehnt zu Seysendorf, 1 Hof zu Freismissen, 1 Gut zu Wentessen, 1 Hufe vor Steinheim, 1 Hufe zu Wilbasen, Burglehn zu Lipperode Vasall: v. Friesenhausen
Lehen: Zehnt, drei Hufen Landes und drei Höfe zu Nettelrede (bei Bad Münder); 2, 5 Hufen und zwei Höfe zu "Emichusen" (Eimbeckhausen bei Bad Münder); Hof und drei Hufen Landes zu Rohrsen (bei Bad Münder) im Amt Lauenau; das Dorf "Wulvessen" (oder "Wulfsen", "Wulfessen alias Wulfing") im Amt Calenberg: Wülfingen bei Elze; Lüningsberg (Luneberg) beim Stau in der Grafschaft Schaumburg; zwei Höfe und vier Hufen Landes zu Wettbergen; Hof zu "Welsen" im Amt Schaumburg (Welsede? bei Rinteln); eine Hufe zu "Baddensen" (Bettensen, Kirchspiel Ronneberg), 1423 weiter auch: Hufe zu "Schwan", Mark zu Nammen und Duvenbrink, zwei Höfe und acht Hufen zu Wettbergen; Hof und zwei Kotten und eine Hufe Landes genannt Gülden-Hufe zu "Amfelde" (Empelde, Kirchspiel Ronnenberg), 1645
Drei Hufen Landes und Zehnt in Diedrichhausen und Groppe im Ksp. Münzel (Landkreis Hannover), Zehnt zu Lahrholze im Amt Woelpe, zwei Mühlen, zwei Höfe und Kotten zu Lemke in der Grafschaft Hoya, zwei Hufen zu Lohen bei der Drakenburg; Hof zu Glissen und drei Hufen in der Heveren Feldmark bei Petershagen - Georg Friedrich Maximilian von Alten