Urkunde
Die Anwartschaft auf die Lehen des Konrad von Reinberg, Sohn des verstorbenen Gerlach von Reinberg, nämlich zehn Gulden Geld jährlich an Weihnacht...
- Reference number
 - 
                Urk. 14, 10272
 
- Former reference number
 - 
                Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Rauen von und zu Holzhausen, Nr. 8
A I u, von Rau zu Holzhausen sub dato
 
- Formal description
 - 
                Lehnsrevers
 
- Notes
 - 
                Belehnte/r: Adolf Rau zu Holzhausen, Amtmann zu Schotten und Rat
 
- Further information
 - 
                Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Anwartschaft auf die Lehen des Konrad von Reinberg, Sohn des verstorbenen Gerlach von Reinberg, nämlich zehn Gulden Geld jährlich an Weihnachten, die er ehemals vom Zoll zu St. Goar gehabt hat, die aber Graf Philipp zu Katzenelnbogen abgelöst und die Konrad auf seinen eigenen, im Folgenden aufgezählten Gütern übertragen und als Burglehen empfangen hat, nämlich: 1.) Haus, Hof und Hofreite zu Nochern [Gem., Rhein-Lahn-Kr.] mit allem Zubehör als Burgsitz; 2.) anderthalb Hufen Land zu Staden [Ortsteil der Gem. Florstadt, Wetteraukr.] an dem [?] Propst zu Ilbenstadt [Stadtteil von Niddatal, Wetteraukr.]; 3.) ein Hof zu Nieder-Mockstadt [Ortsteil der Gem. Florstadt, Wetteraukr.]; 4.) dazu Land und Wiesen [zu Nieder-Mockstadt], die früher der Familie Krug gehört haben; 5.) vier Morgen Land in dem Feld in dem Ried bei dem Buchborn [zu Nieder-Mockstadt]; 6.) ein halber Morgen Land in dem Ried bei dem Buchborn [zu Nieder-Mockstadt]; 7.) zwei Morgen Land in dem Loh (Laen) [zu Nieder-Mockstadt]; 8.) drei Morgen Land, die auf die Dachgruben stoßen; 9.) fünf Viertel, die auf die Dachgruben stoßen; 10.) sieben Morgen in dem Feld gegen der Atzelhalde (Atzelnhelde) [zu Nieder-Mockstadt]; 11.) der (Eyger Kuch) fünf Viertel, (winden auf die Hoelen); 12.) anderthalb Morgen Land auf dem Forst [zu Nieder-Mockstadt]; 13.) vier Morgen Land über dem Eichborn [zu Nieder-Mockstadt]; 14.) vier Morgen Land vor der Atzelhalde (Atzelnhelde) [zu Nieder-Mockstadt]; 15.) sechs Morgen Land, die auf den Holderborn [zu Nieder-Mockstadt] stoßen; 16.) ein Stück in dem Feld zu Staden bei dem Herrenweg; 17.) anderthalb Morgen Land bei den (Bechen); 18.) ein Morgen Land bei den Herren von Mockstadt; 19.) drei Morgen Land an dem Goldberg [zu Nieder-Mockstadt]; 20.) anderthalb Morgen Land bei dem Gredenkreuz; 21.) sieben Morgen Land [zu Nieder-Mockstadt], die auf den Stader Weg stoßen; 22.) ein Stück in dem Pfaffenloch [zu Nieder-Mockstadt]; 23.) die Wiesen, die zu demselben Gut gehören; 24.) zweieinhalb Morgen Land bei dem Buchborn [zu Nieder-Mockstadt]; 25.) vier Morgen Land bei dem Steinborn [zu Nieder-Mockstadt]; 26.) zwei Morgen Land bei dem Holderborn [zu Nieder-Mockstadt], wovon ein halber Morgen Garten bei den Herren von Mockstadt, gelegen bei der Linden, zu der Hofreite gehören; 27.) die Wälder auf dem Holzsachsen [zu Nieder-Mockstadt]; dies sind alles Lehnsstücke, die Konrad von Reinberg als Burglehen zu Schwalbach besessen hat; 28.) der Hof zu Hadamar [Wüstung in der Gemarkung Niederkleen, Gem. Langgöns, Lkr. Gießen], gelegen bei Hans Hombergs Hof, und zwei Hubenteile zu Hadamar zu Burglehen, wovon er Burgmann zu Hadamar sein soll; 29.) der große Hof zu Nieder-Mockstadt und eine Schäferei auf demselben Hof, wie sie Konrad von Reinberg besessen hat, zu Mannlehen. [Ehemals Lehen der Grafen von Katzenelnbogen]
Vermerke (Urkunde): Siegler: Adolf Rau zu Holzhausen, Amtmann zu Schotten und Rat
 
- Context
 - 
                Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Ra >> Rau zu Holzhausen >> 1400-1549
 
- Holding
 - 
                Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
 
- Date of creation
 - 
                1527 Juni 22
 
- Other object pages
 
- Last update
 - 
                
                    
                        10.06.2025, 9:13 AM CEST
 
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
 
Time of origin
- 1527 Juni 22