Archivale

Pfleger, Bürgermeister und Räte der Reichsstädte Augsburg, Konstanz, Reutlingen, Lindau, Rothenburg ob der Tauber [Lkr. Ansbach], Ravensburg, Schwäbisch Gmünd ("Gmündt") [Ostalbkreis], Heilbronn, Windsheim [heute Bad Windsheim/Lkr. Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim], Weißenburg im Nordgau [Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen], Weil [der Stadt/Lkr. Böblingen], Kaufbeuren, Wangen [Lkr. Ravensburg], Isny ("Yßni") [Lkr. Ravensburg], Leutkirch [Lkr. Ravensburg] und Giengen [a. d. Brenz/Lkr. Heidenheim] bekennen, dass ihnen Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm für die am 11. November ("auf St. Martins tag") fällige sogenannte Hällische Reichssteuer des laufenden Jahres 600 Pfund Heller oder 400 Gulden und 9 Kreuzer bezahlt haben. Sie quittieren den Empfang des Geldes und verzichten auf weitergehende Forderungen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 4719
Alt-/Vorsignatur
2495
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Pfleger, Bürgermeister und Räte der Reichsstadt Augsburg und 15 weiterer süddeutscher Reichsstädte

Siegler: Pfleger, Bürgermeister und Räte der Reichsstädte Augsburg (1), Konstanz (2) und Reutlingen (3) mit den Sekretsiegel ihrer Städte

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 + 2 verloren, 3 in Holzkapsel und unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Actum auf St. Martins tag, den eilfften des monats novembris, 1688.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1688 November 11.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1688 November 11.

Ähnliche Objekte (12)