Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz bestellt Heinrich Ries von Schorndorf zu seinem Knecht in seinen Dienst. Dieser soll von Haus aus zu allen Geschäften und Angelegenheiten dienstbereit sein, dem Pfalzgrafen auf Anordnung dienen und dafür mit einem reisigen Pferd gerüstet bereithalten. Wenn er im pfalzgräflichen Dienst ist, erhält er Futter und Mahl wie andere. Als Lohn erhält er jährlich durch den Keller zu Gau-Bickelheim (Beckelnheim) 6 Malter Korn und 6 Malter Hafer. Außerdem erhält er ein Hofkleid wie anderes Hofgesinde. Heinrich schwört Treue, Huld, Schadenwarnung und alles zu tun, das ein treuer Knecht seinem Herrn schuldig ist.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 75
- Umfang
-
fol. 69v
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Bad Kreuznach
Siegler: [Keine Siegelankündigung]
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Rieß (Ries), Heinrich, von Schorndorf; Knecht, erw. 1501, 1503
- Indexbegriff Ort
-
Bad Kreuznach KH
Gau-Bickelheim AZ
- Laufzeit
-
1501 November 19 (uff sant Elizabethen dag)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1501 November 19 (uff sant Elizabethen dag)
Ähnliche Objekte (12)
Kurfürst Philipp von der Pfalz bestellt Peter Hacker von Ulm zu seinem Knecht. Dieser soll von Haus aus zu allen Geschäften und Angelegenheiten dienstbereit sein, dem Pfalzgrafen auf Anordnung dienen und dafür mit einem reisigen Pferd gerüstet bereithalten. Wenn er im pfalzgräflichen Dienst ist, erhält er Futter und Mahl wie andere. Als Lohn erhält er jährlich durch den Truchsess zu Kirchberg 6 Gulden, 16 Malter Hafer, 6 Malter Korn und zwei Wagen voll Heu. Außerdem erhält er ein Hofkleid wie anderes Hofgesinde. Peter schwört Treue, Huld, Schadenwarnung und alles zu tun, das ein treuer Knecht seinem Herrn schuldig ist.