Urkunden

Graf Ulrich von Asperg schenkt dem Kloster Bebenhausen als ein Seelgerät für sich und seine Eltern sein Eigentumsrecht an allen Gütern im Münchinger Bann, welche Wölflin, genannt Keller, von Münchingen von ihm zu Mannlehen hat, mit allen Rechten und Zugehörden, ausgenommen allein die Burg.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 1398
Dimensions
12,5 x 21,7 (Höhe x Breite)
Language of the material
Lateinisch
Further information
Ausstellungsort: Holzgerlingen (apud Gerringen)

Aussteller: Asperg, Ulrich von; Graf

Zeugen: Hemmingen, Undurft von; Plebanus von Feuerbach (plebanus de Fiurbach, dictus Undurft de Hemmingen); Rudolf; Advokat von Asperg; Vaihingen, Spiegel von; Schultheiß von Leonberg (scultetus de Lewenberg, dictus Spiegel de Vaihingen)

Siegler: Asperg, Ulrich von; Graf

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend

Context
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Münchingen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Date of creation
1304 März 24 (kalendas Aprilis)

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1304 März 24 (kalendas Aprilis)

Other Objects (12)