Archivale
Klage (vor dem Stadtrichter, Gastgericht) des Heinrich Schoich (Schoeck), verheiratet mit Dirich Nipper, in Antwerpen ./. Heinrich zu Bocholt, verheiratet mit Stelle, in Münster. Lambert Sticker und Frau Kunne in Münster hatten zwei Töchter: a. Anna, Frau Reinhard Stelle Senior, die Mutter der Frau des Beklagten, b. Else, Frau Johann Nipper in Aalen, die Mutter der Frau des Klägers. Nach dem Tode des Sticker heiratet seine Witwe Kunne in II. kinderloser Ehe den kürzlich verstorbenen Magnus Winkelset gen. Sticker. Die Frau des Klägers hatte einen Bruder Melchior Nipper, dessen Erbin sie geworden ist. Die Eheleute Lambert Sticker hatten ein Haus an der Jüdefelderstraße zwischen den Häusern des Briefträgers Bernhard Westkercke und des Herman Dreier. Das Haus hat jetzt der Beklagte inne. Der Kläger verlangt nun, dass seiner Frau der Wert ihres Anteils an dem Hause gezahlt wird.
        Darin: Anlage 1: 8.8.1553 Letztwillige Verfügung (reciproca donatio) der Eheleute Magnus und Kumme Winkelset gen. Sticker. Zeugen: Matthäus Impens, Paul Horstmar, Berhard Westkercke und Peter Buick. Notar: Konrad Bokelman de Tremania(?), Gerichtsschreiber. Anlage 2: 18.12. 1562 (Donnerstag nach Luciae) Vergleich in dem Rechtsstreit der Eheleute Johan und Else Leve in Warendorf, der Eheleute Johan und Else Voss in Lübeck und der Witwe Herman Stockebrandt (in Warendorf) als der nächsten Blutsverwandten des + Magnus Winkelset gen. Sticker gegen M. Rainert (?) Stelle und Frau Anna und dem Adhärenten wegen des Nachlasses der Winkelset. Die Beklagten übernehmen den Nachlass und zahlen an die Kläger 150 Taler. Der Vergleich wird geschlossen vor den Bürgermeistern Herman Heerde und Dr. Hinrich Vent, dem Kremer Johan Averhagen und dem Richteherrn Hillebrand Plonies. Unterhändler sind auf Seiten der Kläger Dr. Johan Schade, Lic. Jurrien Rolevinck, Bürgermeister Johan Sterneberch und Kremer Johan Giese aus Warendorf, auf Seiten der Beklagten M. Johan Grotegeise, Goddeken van Halteren, M. Peter Baickman und Evert tor Borch gen. Leiendecker. Erwähnt werden Brauer Johan van laer; Henrich Heselman; Herman Diricks; Notar Bernhard Krecktinck; Witwe Johan Bolant; Johan Kremer, Richter in Rheine.
Enthält: Der Beklagte beruft sich auf eine (mitgeteilte) Urkunde vom Jahre 1531, in der die Eheleute Johan Nipper gegenüber der Mutter Kuenne und dem Stiefvater Winkelset auf alle Ansprüche an dem Vermögen verzichtet haben. Der Kläger entgegnet, der Verzicht sei bei Gelegenheit der Wiederverheiratung der Künne gegeben. Künne habe aber ihren 2. Mann als Erben und ihre Kinder als Nacherben eingesetzt; die Frau des Klägers sei damit als weiterhin zur Hälfte an ihrem Nachlass beteiligt. Die erste Instanz gibt der Klage statt und stellt fest, dass die Frau des Klägers für verpflichtet erklärt wird, auch die Hälfte der Schulden zu tragen.
    
- Reference number
 - 
                B-Acta jud, 173
 
- Context
 - 
                Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten) >> 1501-1600
 
- Holding
 - 
                B-Acta jud Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten)
 
- Date of creation
 - 
                (1553, 1562) 1570
 
- Other object pages
 
- Delivered via
 
- Last update
 - 
                
                    
                        17.09.2025, 2:43 PM CEST
 
Data provider
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
 
Time of origin
- (1553, 1562) 1570