Urkunde

1.) Das Dorf Thurnhosbach [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] mit Gericht, Rechten und Zubehör; 2.) die Hälfte des Dorfes Rechtebach [Stadtt...

Reference number
Urk. 14, 2799
Former reference number
A I u, von Boyneburgk-Stettfeld sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Boyneburg zu Stedtfeld Nr. 2
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Johann Justus Friedrich von Boyneburg zu Stedtfeld und die Söhne seines verstorbenen Bruders Christian Gotthilf von Boyneburg zu Stedtfeld, Wilhelm Traugott und Gotthilf Christian von Boyneburg zu Stedtfeld, ferner Friedrich Alexander, Friedrich Karl August und Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand von Boyneburg zu Stedtfeld, Söhne des verstorbenen Karl Wilhelm von Boyneburg zu Stedtfeld, Letzterer unter Vormundschaft des Friedrich Günther Beyer, Hofrats und Bürgermeisters zu Eisenach, sodann Karl Friedrich und Wilhelm Traugott von Boyneburg zu Stedtfeld, Söhne des verstorbenen Georg Friedrich von Boyneburg zu Stedtfeld
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Dorf Thurnhosbach [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.] mit Gericht, Rechten und Zubehör; 2.) die Hälfte des Dorfes Rechtebach [Stadtteil von Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.] mit Zubehör; 3.) die Wüstung Wermitterode [Wüstung auf der Gemarkung Rechtebach, Stadt Waldkappel, Werra-Meißner-Kr.]; 4.) die Gehölze und Felder genannt Ziegenberg und Burghain; 5.) sechs Malter Hafer und acht Hühner zu Stadthosbach [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.], welche Einkünfte man Zehnt (tetzman) nennt; 6.) Gülten, Zinse, Gebot, Lehen, Ausfahrt und Einfahrt und das Recht zu setzen und zu entsetzen an zehn bauhaftigen Höfen, Koten und Siedelhöfen zu Breitau [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.]; 7.) das Vorwerk zu Breitau mit seinem Zubehör, nämlich drei Hufen Land, drei Acker Wiesen und Land unter dem Schmuckerain (Smügkereyn), sieben Acker Wiesen und Land unten im Feld und in den Ländereien um den (Croenbüel) und um (Stuffmül); 8.) der Anteil der von Boyneburg-Stedtfeld an Wichmannshausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.], der über dem Bach Datterpfeife, an dem Kirchhof sowie in und um Wichmannshausen liegt, eingeschlossen die Mühle und das Backhaus, wie es die Vorfahren der 1460 Belehnten und danach die 1460 Belehnten selbst innehatten; 9.) die Gehölze und Länderei genannt der Schönberg, der Eckweg, der Engelbachsgrund und der Santberg mit ihrem Zubehör; 10.) Gülten, Zinse, Gericht und Rechte der von Boyneburg-Stedtfeld zu Reichensachsen [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.], insbesondere auch Rechte an den Mühlen und am Backhaus; 11.) die Rechte und Besitzungen der von Boyneburg-Stedtfeld zu Krauthausen [Stadtteil von Sontra, Werra-Meißner-Kr.], insbesondere auch die Länderei, die (Cron) und (Noldike) von ihnen hatten, sowie der Hackebach, Weißeleite, (Cranholtz), (Condelsberg) und (Boymtal); 12.) Einkünfte zu Sontra [Stadt, Werra-Meißner-Kr.], die 38 Malter Frucht, halb Korn und halb Hafer, zwei Metzen Mohn, 62 Groschen, zwei Gänse, zwei Schock Eier, zwei Fastnachtshühner und vier Michaelshühner beinhalten.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Dr. Beste

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bl-Bo >> Boyneburg, von >> 1790-1840
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1823 November 17

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1823 November 17

Other Objects (12)