Bestand

Amtsgericht Stolzenau (Bestand)

Bestandsgeschichte: 1. Behördengeschichte
2. Literaturhinweise
3. Bestandsgeschichte
Der alte Bestand des Amtsgerichts Stolzenau mit dem dazugehörenden Findbuch ist im Jahre 1943 durch Bombeneinwirkung verbrannt. Anhand der 1936 erschienenen Quellen zur bäuerlichen Sippen- und Hofgeschichtsforschung in den Staatsarchiven Hannover - kurz Bauernquellen genannt -, lässt sich feststellen, dass folgende Reihen vernichtet wurden:
Amt Stolzenau: Amtshandlungen, Eherezesse (1599-1859), Kontrakte (1740-1859)
Amt Steyerberg: Ehestiftungen, Kontrakte (1790-1806)
Amt Rehburg: Ehestiftungen, Kontrakte (1808-1859).
Anlässlich einer Aussonderung von Archivalien des 19. und 20. Jahrhunderts, die später zum Bestand Hann. 172 Stolzenau gelegt worden sind, wurden auf dem Boden des Amtsgerichts noch ältere Akten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert entdeckt. Darunter befand sich auch Schriftgut des 1859 zum Amtsgerichtsbezirk Stolzenau hinzugekommenen Amtes Rehburg und des Gerichts Loccum. Die Akten wurden Anfang 1974 ohne Ablieferungsverzeichnis an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. Sie waren bisher nur schwer benutzbar. Herr Lathwesen ordnete 1978 den Bestand neu. In der Gliederung spiegelt sich die räumliche Zuständigkeit vor 1859 wider. Die Akten des Amtes Rehburg und des Gerichts Loccum reichen zeitlich nur bis 1859, die des Amtes Stolzenau bis 1878. Zu beachten ist, dass im Bestand Hann. 172 Stolzenau Hypothekenbücher ab ca. 1866 bis 1900 und Höferollen ab 1875 vorhanden sind. Die Reihe der Kontraktenbücher und Ehestiftungen wurde nach dem Stichjahr 1879, in dem die Justizreform stattfand, getrennt, so dass sich die Kontrakte und Ehestiftungen ab 1879 bei Hann. 172 Stolzenau befinden - zur Territorial- und Verwaltungsgeschichte siehe auch das Vorwort zum Bestand des Amts Stolzenau (vgl. Hann. 74 Stolzenau) -.
Das maschinenschriftliche Findbuch schrieb Herr Cordes nach den Aktentiteln

Bestandsgeschichte: und führte dabei die laufende Nummerierung ein.
Hannover, im Dezember 1979
gez. Boekhoff
Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden
Hannover, im Juni 2005
Die Acc. 2009/511 wurde in den Bestand eingeordnet - Nummern 127 (zuvor unbesetzt), 484 und 485 - sowie die Nummern 486 bis 493 aus der Acc. 2009/036.
Hannover, im April 2009
Der Archivbestand ist durch eine Abgabe (Acc. 2013/141) von Testaments- und Nachlassangelegenheiten erweitert worden.
Hannover, im November

Bestandsgeschichte: 2014


Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA HA, Hann. 72 Stolzenau

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.11 Kurfürstentum/Königreich Hannover >> 1.11.12 Justiz >> 1.11.12.2 Untere Justizbehörden >> 1.11.12.2.6 Amtsgerichte im Obergerichtsbezirk Lüneburg

Bestandslaufzeit
1600-1923

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1600-1923

Ähnliche Objekte (12)