Sachakte

Brief von Cornelis Swaving an Hermann Welcker

Enthält: Dankt für Welckers Brief und Abhandlung über Chines(inn)enfüße. Anteilnahme an der Erkrankung von Frau Welcker. Hatte in Batavia viele Patientinnen mit allgemeiner Muskelschwäche infolge von Frauenleiden und durch das Stillen vieler Kinder. Bisweilen trafen alle erschöpfenden Ursachen zusammen, aber selten traten Brustleiden auf - hingegen Migräne und sekundäre Nervenkrankheiten. Erklärt ein Malayisches Wort, das seinen Ursprung vermutlich in der chinesischen Sprache hat, die er nicht beherrscht. Ist verwundert, dass Welcker in seiner Sammlung breitschädlige Mongolenköpfe hat. Breitschädlige Chinesenköpfe sind ihm bekannt, aber keine Mongolen. Hätte gern einige für seine Sammlung. Nach Eintreffen seiner Materialien aus Batavia, wird Welcker einiges erhalten. Bei günstigerem Wetter ginge er gerne auf Reisen. Die Zuarbeiten für die Pläne der Regierung zum Bau einer Genesungs-Irrenanstalt in Batavia beschäftigen ihn stark. Erbittet von Kohlschütter über Welcker Literaturangaben über Irrenwesen und Spitalhygiene überhaupt. Hofft, dass Kohlschütter seine Abhandlung über Beri-beri erhalten hat. Will bei seinem Besuch in Halle dessen Abhandlung über Cholera mitnehmen. Beabsichtigt, in "Stadt Hamburg" zu logieren, und freut sich schon jetzt darauf, mit Welcker in dessen "Schädelschränken zu kramen und über alte Bekannte zu plaudern". Bedauert, dass er seine Sammlung nicht mitbringen kann, denn dann könnten "die alten Bekannten einander wiedersehen".

Archivalientitel
Korrespondenz von Hermann Welcker

Kontext
Rep. 29 Medizinische Fakultät >> Nachgeordnete Einrichtungen >> Institute >> Anatomisches Institut >> Wissenschaftlicher Nachlass von Hermann Welcker >> Korrespondenz von Hermann Welcker
Bestand
Rep. 29 Medizinische Fakultät

Laufzeit
10.06.1871

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 09:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 10.06.1871

Ähnliche Objekte (12)