Urkunde

1.) 29 Gulden Geld Marburger Währung jährlich aus der Bede zu Allendorf [Allendorf (Lumda), Stadt, Lkr. Gießen], zahlbar an St. Martin, beginnend ...

Reference number
Urk. 14, 10822
Former reference number
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Rolshausen, Nr. 6
A I u, von Rolshausen sub dato
Formal description
Lehnsbrief
Notes
Belehnte/r: Diethard von Rolshausen, Hofmeister der Mutter des Landgrafen Wilhelm des Jüngeren und Rat des Landgrafen Wilhelm des Jüngeren, und sein Sohn Konrad (Contzmann) von Rolshausen

Der Lehnsbrief wurde durch einen Einschnitt ungültig gemacht.

Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) 29 Gulden Geld Marburger Währung jährlich aus der Bede zu Allendorf [Allendorf (Lumda), Stadt, Lkr. Gießen], zahlbar an St. Martin, beginnend an St. Martin Martini im Folgejahr; 2.) Haus und Burg Nordeck [Stadtteil von Allendorf (Lumda), Lkr. Gießen] mit Holz, Feld, Wasser, Weide, und folgendem Zubehör an Ackern und Wiesen, wie sie der 1490 Belehnte Diethard früher zu seinem Teil pfandweise innegehabt hat, nämlich: 2a.) ein halber Morgen Acker bei der Bornwiese, gelegen am Acker des Adolf Rau; 2b.) der Schabenacker am Homberger Weg, mit einem Umfang von fünf Vierteln; 2c.) drei Viertel [Acker] auf der Wanne (Wann), die an den Acker der Schomp grenzen; 2d.) ein Morgen im Hinterfeld am Heiligenborner Weg, an [den Acker] des Johann Huste [angrenzend]; 2e.) ein Morgen, der an die Mühlenwiese angrenzt; 2f.) ein Morgen, der an die Nordecker Allmende (gemeyn) angrenzt; 2g.) drei Viertel am Weg in Richtung (Stombsmolen); 2h.) anderthalb Morgen, die an den Eselsweg angrenzen; 2i.) ein Viertel, gelegen unter der Gosse; 2k.) ein Viertel am Hasengarn an [den Acker] des Johann Huste [angrenzend]; 2l.) fünf Viertel an der Hand (Hant) am Allendorfer Weg; 2m.) drei Viertel, genannt die Dreispitze, am Allendorfer Weg; 2n.) ein Morgen, der ein Anwender am Allendorfer Weg ist, [gelegen] zwischen [den Äckern des] (Goubel); 2o.) ein halber Morgen am (Molenbecher) Weg [an den Äckern des] (Goubel); 2p.) ein halber Morgen auf der (Dohekuten); 2q.) ein halber Morgen hinter dem alten See auf der Wiese; 2r.) ein halber Morgen auf dem (Stombsmolener) Weg; 2s.) ein Viertel Land am Heiligenborner Weg zwischen den zwei Ackern des (Goubel) gelegen; 2t.) eine Wiese auf dem Langsee; 2u.) eine Wiese, genannt die lange Wiese, die an den Langsee grenzt; 2v.) eine weitere Wiese an [den Wiesen des] (Goubel), genannt die Sauerwiese (Suerwiese). Die Lehen werden zu Mannlehen vergeben. Weiterhin wird als Verpflichtung festgelegt, dass Haus und Burg Nordeck in Bau und Besserung und dem Landgrafen offen zu halten sind. Abgelöst werden können die 29 Gulden und die Burg Nordeck mit 700 guten rheinische Gulden.

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe R >> Rob-Ror >> Rolshausen, von
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1490 Oktober 29

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1490 Oktober 29

Other Objects (12)