Archivale

Der Torschreiber und Ulmer Bürger Johann Ulrich von Cappol verkauft dem Buchbinder Andreas Vetter seinen unteren Teil an Haus, Hofstatt und Höflein in Ulm auf dem Schäffelmarkt [der Bereich, wo heute der Münsterplatz in die Neue Straße übergeht, Lit. A Nr. 168 = Südlicher Münsterplatz 41] zwischen der Witwe des Gürtlers Johann Ludwig Wolfart und dem Zuckerbäcker Ludwig Hocheisen. Den oberen Teil besitzt der Schuhmacher Jakob Herb. Der verkaufte Hausteil ist für mehrere Darlehen als Pfand eingetragen. Der Käufer hat die Rückzahlung der Darlehen in Höhe von insgesamt 150 Gulden übernommen und noch zusätzlich 250 Gulden bezahlt, so dass sich der gesamte Kaufpreis für das Anwesen auf 400 Gulden Ulmer Stadtwährung beläuft.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 4999
Alt-/Vorsignatur
A 1548
2575 / 6

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Ulrich von Cappoll, Torschreiber und Bürger in Ulm

Siegler: Johann Jakob Schad von Mittelbiberach [Lkr. Biberach] und Hieronimus Eitel Schermar, Mitglieder des geheimen Rats, Oberrichter und Pfarrkirchenbaupfleger in Ulm, auf Bitte des Verkäufers

Überlieferung: Orig.


786,1787,1797,1827,1829,
1830,

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Die Siegel fehlen.

Rückvermerke: Inhaltsangabe, Taxvermerk und Hinweis auf Pfandbucheinträge (18. Jh.); Notizen über Veränderungen an dem Anwesen (18./19. Jh.)

Anmerkungen:






















































































































Datum: Der geben ist dienstags, den fünfften monatstag octobris, 1751.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1751 Oktober 5.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1751 Oktober 5.

Ähnliche Objekte (12)