Urkunde
Rudolf 'de Ruchelingen' und Konrad 'de Ulma', Domherren zu Mainz, 'Richer', Dekan zu St. Martin, Werner 'Militellus', Kanoniker zu St. Andreas und Jordan, Scholaster zu St. Martin in Worms, bekunden, daß sie als Schiedsrichter einen Streit (questio) zw. dem Kapitel der Domkirche Worms und dem Kapitel des Stifts St. Martin zu Worms über die Grenze der Zehnten zw. Leiselheim [?] (Luzilheim) und Hochheim, 1/2 Joch Weingarten im Weinberg (orto) von 'Altkind' und 2 Pfg. Zins bei Horchheim (Horge-) geschlichtet haben. Einstimmig legen sie in freundschaftlichem Vergleich fest: der Zehnt nach 'Lützelheim' hin soll vom Tagwerk (jurnalis), gen. 'sumorgen' [?], bei [Pfrimmerhof?] (Phrimma) bis zum Grenzstein an der öffentlichen Straße bei Leiselheim bis zu den 3 strittigen Tagwerken Weinberg von nun an rechtmäßig der Domkirche zukommen, die dafür dem Andreasstift jährlich an Mariae Geburt 3 Mlt. Getreide liefern sowie das halbe Tagwerk Weinberg zu 'Altkind' und die 2 Pfg. Zins bei Horchheim zurückgeben soll. Dieser Schiedsspruch soll bei einer Strafe von 100 Mark reinem Silber eingehalten werden.
- Reference number
-
109/3
- Former reference number
-
A 2 Leiselheim, 1248-04-fehlt
- Formal description
-
Ausf., Perg., 7 anh. S., 1 zerbr. u. besch., 2 gut erh., 3 abgef., 4 gut erh., 5 o. und u. abgebr., 6-7 in Br.
- Further information
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1248, mense Aprili
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Leiselheim: Die als Schiedsrichter eingesetzten Kanoniker Rudolfus de Ruthelingen, Conradus de Ulma, von der Wormser Domkirche, sowie der Dekan Richer von St. Martin, der Kanoniker Werner Militellus von St. Andreas und der Scholaster Jordan von St. Martin in Worms legen durch friedlichen Vergleich den Streit zwischen Domkirche und St. Andreas wegen der Zehntgrenze zwischen Lützelheim und Hochheim, eines Weinbergteils 'in orto Altkindi' und eines Zinses von zwei Pfennig bei Hochheim bei. Der Zehnt soll danach vom Tagwerk 'Sumorgen iuxta Phrimmam' bis zum Grenzstein an der Lützelheimer Straße und zu den strittigen drei Tagwerken des Weinbergs der Domkirche zufallen, welche dafür an St. Andreas jährlich zu Mariä Geburt drei Malter Getreide abliefern und das halbe Tagwerk Weinberg im 'orto Altkindi' sowie die zwei Pfennig Zins bei Horgeheim zurückerstatten soll. Die Einhaltung des Spruches wird bei 100 Mark Silber anbefohlen
Vermerke (Urkunde): Siegler: die 5 A
Vermerke (Urkunde): Siegler: das Domkapitel zu Worms
Vermerke (Urkunde): Siegler: das Kapitel von St. Andreas zu Worms
- Context
-
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 10 Orte, Buchstabe L >> 10.2 Leiselheim
- Holding
-
A 2 Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen
- Date of creation
-
1248 April
- Other object pages
- Former provenance
-
Worms, St. Andreas
- Last update
-
01.07.2025, 1:38 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1248 April