Urkunden
Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz bekundet die Aufrichtung eines neuerlichen Vergleichs zwischen Bischof Matthias und der Stadt Speyer in der Streitsache um Peter Schreier (Schreyern) und die Stuhlbruderschaft, nachdem er bereits am 23.10.1466 (dinstag nach der eylfftusent megde tag) zu Germersheim einen gütlichen Vertrag mit beider Parteien Zustimmung aufgesetzt hatte. Da die Angelegenheit um Schreier immer noch vor dem Kaiser anhängig und nicht abgestellt ist, hat der Pfalzgraf einen gütlichen Tag zu Heidelberg anberaumt und zwischen ihnen wie folgt beredet: [1.] Die Stadt Speyer soll dem Bischof Sendbriefe mit ihren Forderungen zum Kaiser mitgeben und dem Bischof eine Urkunde ausstellen, dass sie mit ihm gütlich gerachtet ist, in der Sache vor dem Kaiser keine Hinderung und keinen Eintrag veranlassen und dem Peter Schreier keinen Beistand leisten wird. Die Stadt soll dem Bischof für die Kostenerstattung in der Angelegenheit mit Schreier 260 Gulden gemäß dem früheren Vertrag geben, wofür die Streitsache zwischen Speyer und dem Kirchenfürsten ganz gesühnt sein soll. [2.] In der Angelegenheit um die Gefälle der Stuhlbruderschaft soll jener Vertrag gelten, der durch die pfalzgräflichen Räte und Getreuen Johann Ernst, Domkustos zu Worms, Heinrich Jäger, Protonotar, Jakob Daube genannt Wachenheim, Bürger zu Worms, sowie Wicker Frosch d. A., Bürger zu Frankfurt, zwischen Bischof und Stadt aufgerichtet worden war, bis die Sache durch den Kaiser entschieden wird. Beide Parteien geloben die treue Einhaltung aller Artikel sowie der davon nicht berührten früheren Verträge und erhalten eine Ausfertigung der Urkunde.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 813, 298
- Extent
-
fol. 208r-209r
- Notes
-
Kopfregest: "Als myn gnediger herre pfalczgrave ein beteyding zuschen dem bischove von Spire, und der stat Spire, ir gefangen burger und Peter Schreyer antreffen getan hat".
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz; Bischof Matthias von Speyer; Stadt Speyer
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam I (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Daube genannt Wachenheim, Jakob; Bürger zu Worms, erw. 1466
Ernst, Johann; Domkustos zu Worms, kurpfälzischer Rat, erw. 1464, 1472
Friedrich III.; Kaiser, 1415-1493
Frosch, Wicker d. A.; Bürger zu Frankfurt, erw. 1466
Jäger, Heinrich, von Hagenau; kurpfälzischer Protonotar, erw. 1463, 1475 tot
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
Römisch-Deutscher König
Schreier, Peter; Bürger zu Speyer, erw. 1466
Speyer, Matthias Ramung; Bischof, kurpfälzischer Kanzler, 1417-1478
- Indexentry place
-
Germersheim GER
Heidelberg HD
Speyer SP
- Date of creation
-
1466 Dezember 20 (uff samßtag sannt Thomas des heiligen apostelen abendt)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:16 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1466 Dezember 20 (uff samßtag sannt Thomas des heiligen apostelen abendt)