Urkunden

König Philipp bestätigt den zwischen Bischof Konrad IV. von Regensburg u. Herzog Ludwig I. von Bayern geschlossenen Vertrag in dem sie sich Frieden u. gegenseitige Hilfeleistung, allerdings nicht gegen den König u. seine Nachfolger, zusagen, vereinbaren in der Stadt Regensburg gemeinsam Jurisdiktions- u. Herrschaftsrechte auszuüben, Einnahmen, insbesondere Zölle u. aus dem Salzverkauf, zu teilen u. über die Münze zu wachen. Ferner wollen Bischof u. Herzog für die Einhaltung des Landfriedens sorgen. Die Burg Chu(o)fstein ((1)) soll von beiden zusammen besessen oder aber zerstört u. nicht mehr aufgebaut werden. Im Falle seines erbenlosen Todes überlässt der Herzog dem Bischof die Burg Kelheim ((2)) mit dem Ministerialen Littoldus [von Au], die Burgen Lengenvelt ((3)), Stoufe ((4)), Stevenngen ((5)), Wolferingen ((6)), Bartsperch ((7)), Durchelenburch ((8)) u. Landeshu(o)te ((9)), dagegen sagt der Bischof dem Herzog das Lehen des Landgrafen [von Stefling] in montanis ((10)) zu. Für den Fall seines erbenlosen Todes verspricht der Herzog dem Bischof das Amt des Herzogs u. erhält als Gegenleistung das nächste frei werdende Lehen des Bischof mit Ausnahme von Reichslehen, der Vogtei über das Hochstift oder dem Lehen der Markgrafen von Hohenburch ((11)). S: A. A: Reich: Kaiser/Könige \ Philipp

Enthält: Fußnoten:
(1) Kufstein (PB Kufstein, Tirol, A)
(2) Kelheim (Lkr. Kelheim)
(3) Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf)
(4) wohl Donaustauf (Lkr. Regensburg), evtl. auch Regenstauf (Lkr. Regensburg)
(5) Stefling (Gde. Nittenau, Lkr. Schwandorf)
(6) Wolfring (Gde. Fensterbach, Lkr. Schwandorf)
(7) Parsberg (Lkr. Neumarkt i. d. OPf.)
(8) Türklburg (Großetzenberg, Gde. Laaber, Lkr. Regensburg)
(9) Landshut (krfr.St.)
(10) Burg Kufstein (PB Kufstein, Tirol, A) u. umliegender Besitz, s. QE 5 Nr. 4
(11) Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach)

siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Philipp (stark beschädigt, restauriert)

Reference number
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 10
Former reference number
Kaiserselekt 582
Registratursignatur/AZ: Schl. 6 fol. 103 No 4; 18 [gestrichen: 25] Schubl. No 2 [blauer Umschlag]
Zusatzklassifikation: Bündnisvertrag
Material
Perg.
Language of the material
lat
Notes
Datierung nach MB Zeugenankündigung nicht ausgeführt Lokalisierung von Donaustauf unsicher, evtl. auch Regenstauf. Querverweise: vgl. Nr. 10 Altrep. (vor 1800): HSR 06-004
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg., stark besch.

Überlieferung: Or.

Sprache: lat.

Literatur: Ried 1, S. 292, Nr. 308; MB 29a, S. 524, Nr. 582; RB 2, S. 20.

Vermerke: RV: Confirmatio imperatoris Philippi super compositione Ludevici ducis Bawarie et Chunradus episcopum Ratisbonensis super moneta, theloneo et civitatis Ratisbonensis Dy gericht zolle glayt und andere gerechtigkheyt in der stat Regenspurg Ratifica contractus utriusque ab imperator Philippo emanata.

Originaldatierung: [Datierung fehlt komplett]

Medium: A = Analoges Archivalie

Erläuterung des Schadens: einzelne Fäden der Siegelschnur sind gerissen

Bemerkungen: Protokollnummer Restaurierungswerkstatt H_13_22

Jahr: 1206

Äußere Beschreibung: B: 50,00; H: 56,00; Höhe mit Siegeln: 69,00

Siegler: Reich: Kaiser/Könige \ Philipp (stark beschädigt, restauriert)

Content Preservation: 1

Context
Hochstift Regensburg Urkunden >> 950-1250
Holding
Hochstift Regensburg Urkunden

Indexbegriff subject
Bündnisvertrag: kgl. Bestätigung
Zoll
Salzverkauf
Münze
Indexentry person
Reich: Kaiser/Könige \ Philipp
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (v. Frontenhausen)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I.
Schenk a.d. Au, Familie: Leutold \ Ministeriale des Herzogs von Bayern, Kelheim
Indexentry place
Reich: Kaiser/Könige \ Philipp
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Konrad IV. (v. Frontenhausen)
Bayern, Herzogtum: Herzöge \ Ludwig I.
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Reichsstadt
Kufstein (PB Kufstein, Tirol, A): Burg
Wolfring (Gde. Fensterbach, Lkr. Schwandorf): Burg
Kelheim (Lkr. Kelheim), Markt/Stadt: Burg
Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf): Burg/Feste/Schloss
Parsberg (Lkr. Neumarkt i. d. OPf.): Burg
Stefling (Gde. Nittenau, Lkr. Schwandorf): Burg
Donaustauf (Lkr. Regensburg), Markt: Gebäude \ Burg/Feste/Schloss
Türklburg (Großetzenberg, Gde. Laaber, Lkr. Regensburg)
Landshut (krfr.St. Landshut): Burg
Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach), Markgrafschaft: Markgrafen

Date of creation
[1205-1206]

Other object pages
Provenance
Hochstift Regensburg Urkunden
Last update
03.04.2025, 1:38 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkundeneditionen

Time of origin

  • [1205-1206]

Other Objects (12)