Archivale

König Maximilian I. bestätigt auf Bitte von Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm eine Änderung des bisher dort geltenden Erbrechts. Danach können in Ulm künftig gemäß dem Römischen Recht Eltern ihre Kinder, die ohne Hinterlassung von leiblichen Erben in absteigender Linie vor ihnen sterben, beerben, und zwar ohne Rücksicht auf die in solchen Fällen dort bisher erbberechtigten Verwandten und Freunde der Kinder.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 2823
Former reference number
1600 b
Further information
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Freiburg i. Breisgau

Aussteller: König Maximilian I.

Siegler: König Maximilian I.

Kanzleivermerke: No. LVIIII Lad D 1 (17. Jh.) [StadtA Ulm, Rep. 1, Bd. 1, S. 87]

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich an blauen, roten und weißen Fäden anhängend; verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Regesta Imperii, Bd. XIV,2, n. 8572, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1498-04-22_1_0_14_2_0_4923_8572

Datum: Geben zu Freyburg im Breyszgew, an zwenundzweintzigisten tag des monets aprilis, 1498, vnnser reiche des Römischen im dreyzehenden vnnd des hungerischen im newndten jarnn.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1498 April 22.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1498 April 22.

Other Objects (12)