Bestand
Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg (Bestand)
Im Zuge außenpolitischer Prioritätsverschiebungen kürzten die USA zu Beginn der 1960er Jahre die Mittel für auswärtige Kulturpolitik in Westeuropa. Auch in Westdeutschland wurden zu Beginn der 1960er Jahre mehrere der nach 1945 gegründeten Amerikahäuser in binationale Einrichtungen mit deutschem Finanzierungsanteil umgewandelt. Das seit 1946 bestehende Nürnberger Amerikahaus wurde im Rahmen dieser Entwicklung im April 1962 ebenfalls in ein Deutsch-Amerikanisches Institut in der Rechtsform eines e.V. umgewandelt. Der deutsche Kostenanteil, der hauptsächlich die Miete und Unterhaltung der Räumlichkeiten sowie die Bezüge des deutschen Personals umfasste, wurde von Bund, Freistaat Bayern und der Stadt Nürnberg getragen. Der amerikanische Direktor des Hauses wurde weiterhin durch die USA finanziert; ebenso der Großteil des Programms. Vorstand und Verwaltungsrat des DAI waren deutsch-amerikanisch besetzt, den Vorstandsvorsitz hatte der Nürnberger Oberbürgermeister inne.
1972 zog sich die Stadt aus der Finanzierung des DAI zurück. Der Bestand des DAI war damit zeitweise existentiell gefährdet. Durch Firmenspenden und Einsparungsmaßnahmen konnte der Bestand des Hauses jedoch gesichert werden. 1978 nahm auch die Stadt Nürnberg die Zahlungen an das DAI wieder auf, allerdings in wesentlich verringertem Umfang. In den Jahren danach war das bis heute bestehende DAI immer wieder von Sparmaßnahmen sowohl von deutscher als auch von amerikanischer Seite betroffen und musste bei Programm, Personal und Räumlichkeiten Einsparungen vornehmen.
Das DAI bot neben einer Bibliothek Vorträge und Diskussionsveranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen zu den USA, deutsch-amerikanischen und europäisch-amerikanischen Themen, außerdem konnte sich die Bevölkerung hier generell über die USA informieren.
Im Sommer 2003 übernahm das StadtAN auf Betreiben des damaligen DAI-Direktors Dr. William Sheldon den Aktenbestand des DAI. Die Überlieferung setzt schwerpunktmäßig mit dem Jahr 1962 ein und endet Mitte der 1990er Jahre. In Einzelfällen beinhaltet der Bestand auch Unterlagen außerhalb dieses Zeitraums.
Der zunächst verzeichnete ältere Teil des Bestandes (Nr. 1-306) umfasst hauptsächlich die Jahre zwischen der Umwandlung des Amerikahauses in ein DAI 1962 und dem Ende der städtischen Zuschussleistungen 1972. Größere thematische Einheiten wurden jedoch in ihrer Gesamtheit verzeichnet und führen deshalb über das Jahr 1972 hinaus. Dies ist besonders bei Unterlagen zur Programmgestaltung und zur Finanzierung des DAI der Fall.
Neben den Bereichen Programmgestaltung und Finanzen beinhaltet dieser Teil des Bestandes Unterlagen zur Arbeit der Vorstandschaft, des Verwaltungsrates und des amerikanischen Direktors des DAI, die Korrespondenz der Organe untereinander sowie die Korrespondenz zwischen dem DAI Nürnberg und der zuständigen amerikanischen Behörde (United States Information Agency USIA bzw. United States Information Service USIS). Über die Arbeit des DAI geben weiter die jährlichen Rechnungsprüfungsberichte und Tätigkeitsberichte Auskunft. Daneben enthält der Bestand Zeitungsartikel zu im Interessenbereich des DAI liegenden Gebieten und Fotos (überwiegend Veranstaltungen und Gebäude). Ebenfalls enthalten sind Landkarten insbesondere zu den USA.
Der anschließend verzeichnete Teil (Nr. 307-3852) beinhaltet neben den Akten der Jahre nach 1972 die Bankunterlagen des DAI, etliche Filme, die im DAI-Programm gezeigt wurden, auf Audiokassetten aufgezeichnete Vorträge, Unterlagen zur Programmevaluierung, Ausstellungsmaterial sowie Bücher aus der Bibliothek des Hauses und des DAI Regensburg. Ebenfalls enthalten ist eine Sammlung Fotos des USIS-Pressedienstes und mehrere Jahrgänge der Zeitungen "Sentinel" und der "Akwasasue Notes".
2007 und 2008 gelangten weitere Unterlagen des Deutsch-Amerikanischen Instituts Nürnberg in das Stadtarchiv, die in den Einzelbestand eingearbeitet wurden. Die Dokumente stammen aus der Zeit von 1962 bis 2006 bzw. 2013 (s. unten) und sind unter den Signaturen E 6/799 Nr. 3854 - Nr. 4099 und Nr. 5000 - Nr. 5168 verzeichnet.
Hinzugekommen sind Akten des Vorstands und des Verwaltungsrates, Haushalts- und Personalunterlagen, diverse Korrespondenzen, auch betreffend Fördermittel, Fundraising, Botschafterbesuche sowie Schriftwechsel hinsichtlich Veranstaltungen, Vortragsreihen, Symposien und Ausstellungen, u. a. deutsche und amerikanische Referenten, Kurse, zum großen Teil Sprach- und Quiltkurse, Filmzirkel, ferner Monatsprogramme. Erfasst sind auch die ausgegangenen Schreiben in Form der Tageskopien aus der Zeit von 1982 bis 2001, sodass etwaige Lücken in der Überlieferung geschlossen werden können.
Da eine Belieferung des Stadtarchivs mit den aktuellen Monatsprogrammen stattfindet, endet die Laufzeit in der Gegenwart.
- Reference number of holding
-
E 6/799
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/799 - Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 11:18 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand