Urkunden
Die Schiedsrichter Bischof Heinricus [II.] von Regensburg (1) und Bischof Gotfridus von Passau (2) bestätigen den aput capellam dictam Celle (3) getroffenen Vergleich zwischen Erzbischof Friedrich [II.] von Salzburg und Herzog Heinrich [XIII.] von [Nieder-] Bayern und stellen fest, dass der Erzbischof zu dem für ein Schiedsgericht festgesetzten Termin mit seinen Schiedsleuten pünktlich erschienen war - mit Ausnahme des wegen Krankheit verhinderten und durch Bischof Konrad von Chiemsee (4) und Chuno von Gutrat (5) per Eid entschuldigten Ulricus von Wispach (6). Herzog Heinrich [XIII.] von [Nieder-]Bayern und dessen Schiedsrichter waren dagegen nicht anwesend. Die vom Herzog abgeordneten Gesandten und sein gemäß einer [wörtlich inserierten] Vollmacht von 1283 IX 29 [Nr. 20b] ernannter Prokurator Konrad von Münster (7) baten dennoch um den Beginn der Verhandlungen oder um eine Vertagung auf den 1. Dezember [in crastino beati Andree], da Herzog Heinrich aufgrund wichtiger Landesangelegenheiten [propter communia terra negotia] an der Teilnahme verhindert war. Da der Bischof von Passau aber ohne den nicht persönlich anwesenden Bischof von Regensburg keine Entscheidung treffen kann, lehnte er eine Vertagung ab. Erzbischof Friedrich [II.] erklärte sich weder mit einem Beginn der Verhandlungen noch mit einer Verschiebung des Termins einverstanden, worauf die Gesandten des Herzogs wieder abreisten. Der Herzog traf am Tag darauf mit einigen Schiedsleuten ein, erklärte sich zu weiteren Verhandlungen bereit und entschuldigte seine Verspätung mit wichtigen Besprechungen mit seinem Bruder, deren Vertagung eine Gefahr für sein Land dargestellt hätte. Er sei am 30. November abends [ab hora conpletorii] aus Regensburg aufgebrochen, sei die ganze Nacht auf verschneiten Wegen durchgeritten und zu Mittag angekommen, das seien neun Rasten oder 18 deutsche [non legalia sed teutonica] Meilen, was selbst für einen Eilkurier [cursor] sehr schnell sei. Der Erzbischof erklärte die Verhandlungen jedoch für abgelaufen und forderte die Verhängung der gemäß den [wörtlich inserierten] Vereinbarungen von 1283 IX 15 [Nr. 20a] für den Fall festgesetzten Strafe, dass der gesetzte Schiedstermin nicht eingehalten wird. Er erklärte sich nur dann zu einem Vergleich bereit, wenn der Herzog einverstanden ist, nicht nur in den in Erharting (8) besprochenen Kompromisspunkten, sondern in allen bereits seit langem strittigen Punkten zu verhandeln. Die Entscheidung über die Strafe wird mit Zustimmung aller Beteiligten verschoben. Siegler: S1: Regensburg, Bischof Heinrich II. S2: Passau, Bischof Gottfried
Fußnoten:
1) Regensburg (krfr.St.)
2) Passau (krfr.St.)
3) Hohenzell (PB Ried i. Innkreis, OÖ, A)
2) Herrenchiemsee (Insel, Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim)
3) Gutrat (Burg bei Taxach, PB Hallein, Salzburg, A)
4) Wiesbach (Gde. Ainring, Lkr. Berchtesgadener Land)
5) Regensburg (krfr.St.)
6) Erharting (Lkr. Mühldorf a. Inn)
- Reference number
-
Erzstift Salzburg Urkunden, BayHStA, Erzstift Salzburg Urkunden 21
- Former reference number
-
HU Salzburg 40/I
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Sg. 1 fehlt, Sg. 2 anhängend, stark beschädigt
Überlieferung: Or.
Sprache: lat.
Ausstellungsort: Raitenhaslach
Literatur: Druck: QE 5, 361 Nr. 148 Regest: Martin 1, 1098
Vermerke: RV: Arbitrium inter archiepiscopum et ducem babarie, super castro Hohenstain ... No 17
Originaldatierung: Reydenhaslach anno domini M CC LXXX IIIin octavia b. Andree
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1283
Monat: 12
Tag: 7
- Context
-
Erzstift Salzburg Urkunden >> 1251-1400
- Holding
-
Erzstift Salzburg Urkunden
- Indexentry person
-
Bayern: Heinrich XIII., Herzog von Niederbayern
Gutrat: Konrad von
Wiesbach: Ulrich von
- Indexentry place
-
Salzburg (krfr.St., Salzburg, A), Erzstift: Erzbischöfe\ Friedrich II.
Regensburg (krfr.St.), Hochstift: Bischöfe\ Heinrich II.
Passau (krfr.St.), Hochstift: Bischöfe\ Gottfried
Chiemsee (Herrenchiemsee, Insel, Gde. Chiemsee, Lkr. Rosenheim), Bistum: Bischöfe\ Konrad
Hohenzell (PB Ried i. Innkreis, OÖ, A)
Gutrat (Burg bei Taxach, PB Hallein, Salzburg, A)
Wiesbach (Gde. Ainring, Lkr. Berchtesgadener Land)
Regensburg (kr.fr.St.), Kloster Ober- o. Niedermünster: Pröpste, Konrad
Erharting (Lkr. Mühldorf a. Inn)
- Date of creation
-
1283 Dezember 7
- Other object pages
- Provenance
-
Erzstift Salzburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1283 Dezember 7