Urkunden
Revers eines Kaufbriefs von Jakob Harsch, Hafner und Einwohner zu Faurndau, über den Kauf eines Stücks Schurlands zum Preis von 40 Gulden, worauf ein Urbarzins in Höhe von 1 Schilling Heller und eine Steuer in Höhe von 4 Schilling und 4 Heller zugunsten des Stifts Faurndau liegt; jährlich fällig am St. Martinstag
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 510 U 314
- Alt-/Vorsignatur
-
Stift Göppingen, Laden B, Bü 25, Nr. 21
Stift Göppingen, Laden B, Bü 15, Nr. 21
- Umfang
-
1 Libell, 2 Bl.
- Maße
-
33,5 x 42,5 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Bürgermeister und Gericht der Stadt Göppingen
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 aufgedrücktes Siegel an Schnur
- Kontext
-
Oberhofen >> Urkunden >> Faurndau
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 510 Oberhofen
- Indexbegriff Person
-
Harsch, Jakob; Einwohner zu Faurndau, um 1621-1622
- Indexbegriff Ort
-
Faurndau : Göppingen GP
Faurndau : Göppingen GP; Stift
Göppingen GP; Bürgermeister
Göppingen GP; Gericht
- Laufzeit
-
1622 Mai 1
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1622 Mai 1
Ähnliche Objekte (12)

Revers eines Kaufbriefs von Wolff Kötzlin, Einwohner zu Faurndau, über den Kauf von einem Jauchert Acker zum Preis von 50 Gulden, worauf ein Urbarzins in Höhe von 2 Schilling Heller und eine Steuer in Höhe von 4 Schilling und 4 Heller zugunsten des Stifts Faurndau liegt; jährlich fällig am St. Martinstag

Revers eines Kaufbriefs von Leonhard Mayer, Einwohner zu Faurndau, über den Kauf von 1 Jauchert Acker zum Preis von 60 Gulden, worauf ein Urbarzins in Höhe von 2 Schilling Heller und eine Steuer in Höhe von 4 Schilling und 4 Heller zugunsten des Stifts Faurndau liegt; jährlich fällig am St. Martinstag
