Archivale

Klage der Testamentsvollstrecker des Mauritz Forstenberg, Vikars des Altars S. Gregorii & S. Ursulae im Dom zu Münster, und dessen Rechtsfolgers Heinrich van Collen, Paderbornschen Kanzlers, gegen Johan Vrythoff. Der Rechtsstreit ist in 1. Instanz anhängig vor dem Stadtrichter. Später klagt von Collen allein. Er verlangt die Rente aus der Rentverschreibung Anlage 1.

Darin: Anlage 1: 12.6. 1529 (in profesto Antonii conf.) Vor dem Offizial verkaufen Johan Havekesbeck und Frau Katharina dem Vikar Friedrich Forstenberck als Rektor des Altars des Hl. Gregorius und den 11000 Jungfrauen im Dom zu Münster eine Rente aus ihrem Hause an der Ludgeristraße zwischen Häusern des Arnold Frythoff und des Paul Brinck. Bürgen: Hinrich Holtappel und Hinrich Redeker. Zeugen: Christoph Bobbenkampf und Gerhard Baeck, Diener des Offizials. Anlage2: 23. 11. 1542 In Gegenwart der Brüder Johann und Georg Vriythof erklärt Katharina, Witwe Johann Havekesbeck in Hamm, dass Arnold Vrythof und seine Erben rechtmäßige Besitzer ihres früheren Hauses in Münster sind, das neben dem neuen kleinen Hause des Vrythof liegt, dass die Kinder des Vrythoff ihre nächsten Erben sind. Erwähnt werden Bernd Bolandt und Kordt Stael. Zeugen: die Vikare Hartlief Bockesilver und Hinrick Haerkotten in Hamm. Notar: Herman Claphecke van Galen. Anlage 3: 4. 6. 1546 Dokumentum silentii des Offizials in dem Diskussionsverfahren, das die Erben des Arnold Vrythoff beantragt haben. Darin werden erwähnt Georg Twist, Vikar in Ludgeri, Witwe Jacob Stoeve, die Notare Gerhard Leistinck und Gerhard Lennep. Anlage 4: 28.9.1543 (Montag nach Petri ad cathedram) Die Verordneten der Münster. Landschaft überlassen das Haus des Johan Havekesbeck, das als Wiedertäuferhaus verfallen ist, dem Arnold Vriythoff und seinen Söhnen gegen Übernahme der Lasten. Anlage 5: 13.11.1553 Vor dem Domkapitel in Münster (Dechant Georg von Hatzfeldt, Scholaster Arnold von Bever, Thesaurar Theodor Ketler, Vizedominus Gerhard von Bamen, Senior Rudolf von Knehem), das auf dem Chor der Pfarrkirche in Lüdinghausen versammelt ist, nimmt Domvikar Heinrich Berstrate als Vertreter des Paderbornschen Kanzlers Heinrich van Collen (auf Grund einer Vollmacht an den Notar Martin Bolichen aus Warburg) Besitz von der Vikarie S.S. Gregorii et Ursulae. Der letzte Inhaber Mauritz von Forstenberg ist gestorben. Zeugen: Theodor von Senden und Sander Runge, camerarii Cap. Mon. Notar: Johan Hilmerinck.

Enthält: Der Beklagte ist Eigentümer des darin genannten Hauses. Er wendet ein, die Rentverpflichtung sei erloschen; die frühere Eigentümerin, Witwe Havekesbeck habe die Wiedertaufe angenommen, das Haus sei daher dem Bischof verfallen gewesen; keiner der Rentengläubiger habe es übernehmen wollen; es sei baufällig und herrenlos geworden; Herman von Forstenberg, der jüngste Rentengläubiger habe es besichtigt, aber nicht haben wollen; schließlich hätten die Eheleute Jost Droste sich des Hauses angenommen und es instand gesetzt; es war dann an Mette, Frau des + Berndt Wandscher, Anna Kabomes und Bernd (?) van Hamme vermietet; Droste hat das Haus i. J. 1543 dem Arnold Vrythof und seinen Söhnen überlassen in Gegenwart des Domdechanten Rotger Schmisinck, des Ratsherrn Heinrich Bischopinck, des Rentmeisters Herman Cock und des Bankals Peter Buck, die bei der Verhandlung auf dem alten Chor des Doms als Unterhändler tätig waren; darauf haben die Verordneten der Landschaft einen Kaufbrief für Arnold Vrythof ausgestellt; die Frau des Frythof (Anna?) war die Schwester des Johan Haveskesbeck; ihr Sohn ist der Beklagte, dem das Haus in der Erbteilung zugefallen ist; er hat das Haus zur Diskussion gebracht und durch M. Gerhard Baggel bei Herman von Forstenberg anfragen lassen, ob er das Haus übernehmen wolle. Dieser habe abgelehnt. Jost Droste bestätigt dieses als Zeuge im allgemeinen. Die Klage wird abgewiesen, die Berufung vom Ratsgericht zurückgewiesen, weil der Kläger seine Possession nicht nachgewiesen habe.

Reference number
B-Acta jud, 33

Context
Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten) >> 1501-1600
Holding
B-Acta jud Acta Judicialia (Rechtsstreitigkeiten)

Date of creation
(1529, 1542, 1546, 1543, 1553) 1556-1559

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (1529, 1542, 1546, 1543, 1553) 1556-1559

Other Objects (12)