Urkunden

Graf Otto von Orlamünde, Sohn des verstorbenen Grafen Otto von Orlamünde, stellt seine wieder hergestellte Kapelle in Kulmbach nebst allem Zubehör und Gut, das dieselbe von ihm oder durch seinen Kapellan Albert erhalten hat, nämlich 5 Güter in Windischenhaig, Äcker und Wiesen am Main bei Kulmbach (genannt "bei den Kuppeln"), ein Lehen in Pattenfeld, einen halben Zehnt von dem Hafer in Kadan und Reut, 4 Äcker hinter der Rupertenmühle, einen Garten in der Wolfskel, endlich die Immunität des Kapellengebäudes zur Burg Plassenburg unter die Haupt- und Mutterkirche zu Kulmbach, ordnet einige Frühmessen des Pfarrers in der Kapelle an und schenkt das Patronat dem Kloster Langheim. Zeugen: Sifryd Pfarrer in Melkendorf, der gestrenge Ritter Otto Roth, Ludwig von Trebner, Vogt in Kulmbach, Leopold von Bayreuth . - Siegler: Orlamünde, Graf Otto von

Reference number
Kloster Langheim, Urkunden 335
Former reference number
Bamberger Urkunden 1766
Kloster Langheim Urkunden 1321 III 21
Zusatzklassifikation: Amt Kulmbach
Material
Pergament
Language of the material
lat

Context
Kloster Langheim, Urkunden >> Aktenplan Kloster Langheim >> Urkunden
Holding
Kloster Langheim, Urkunden

Indexentry place
Langheim (= Klosterlangheim, Lk Lichtenfels)
Kulmbach
Orlamünde, Graf Otto von
Windischenhaig (Gde. Katschenreuth, Lk Kulmbach)
Kulmbach, Plassenburg
Kulmbach, Wolfskehle
Kulmbach, Pfarrei

Date of creation
21.03.1321

Other object pages
Provenance
Kloster Langheim, Urkunden
Last update
14.08.1970, 12:00 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 21.03.1321

Other Objects (12)